Raum für Bewegung und Begegnung
In Neuenkirchen feierte man den fertiggestellten Ersatzneubau der Sporthalle Merzen, während in Perl und Niederaula mit Spatenstichen der Baubeginn von zwei Sportparks begangen wurde.
Ersatzneubau der Sporthalle in Merzen
Einen Festakt zur Eröffnung der neuen Sporthalle gab es in Neuenkirchen-Merzen: Die moderne Zweifeldhalle mit Tribüne bietet nun wieder optimale Bedingungen für den Schul- und Vereinssport, wodurch sie als sozialer Treffpunkt an Bedeutung gewinnt. Die Halle ist nach der Sanierung barrierefrei gestaltet und hat so für inklusive Sportangebote optimale Voraussetzungen. Zudem ist die neue Sporthalle durch eine gute Dämmung und modernisierte Technik energieeffizienter und einsparender beim Wasserverbrauch. Die Eröffnung erfüllt einen lang gehegten Wunsch der Gemeinde und ist ein starkes Signal für die Zukunft des Sports in der Region. Unterstützung kam aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ mit einer Förderung von knapp 600.000 Euro.
Projektsteckbrief Neuenkirchen
Beitrag zur Eröffnung der Sporthalle in Neuenkirchen (Neue Osnabrücker Zeitung, 31.05.2025)
Ausbau eines grenzüberschreitenden Sportparks der Generationen am Schengen-Lyzeum in Perl
In Perl wurde dagegen der Spatenstich für den Neubau der Leichtathletikanlage im neuen grenzüberschreitenden Sportpark gesetzt. Direkt an der deutsch-luxemburgischen Grenze entsteht eine multifunktionale Sportanlage, die nicht nur den lokalen Vereinen und Schulen zugutekommt, sondern auch die Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg stärken soll. Der Sportpark umfasst zukünftig unter anderem ein Sportlerheim, eine Leichtathletikanlage vom Typ C, einen Rasenplatz sowie Flächen für Trendsportarten. Beim Ausbau wird v.a. auf Barrierefreiheit und Klimaschutz geachtet, z.B. durch die Anlage von zusätzlichen Grünflächen. Das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ fördert das Vorhaben mit rund 1,3 Millionen Euro.
Sanierung und Ersatzneubau am "Sportpark Aulatal"
Mit dem Spatenstich für den Sportpark Aulatal beginnt auch in Niederaula ein zukunftsweisendes Infrastrukturprojekt. Auf dem Gelände entsteht ein vielseitiger Sport- und Bewegungspark, der generationenübergreifend genutzt werden kann. Geplant sind unter anderem ein Kunstrasenplatz, eine Leichtathletikanlage, ein Pumptrack für Kinder und Jugendliche sowie ein multifunktionales Vereinsgebäude. Die Anlage setzt auf Nachhaltigkeit, Inklusion und soziale Teilhabe. "Mit dem Sportpark werden unsere Spiel- und Trainingsmöglichkeit enorm verbessert und damit die Attraktivität für unseren Nachwuchsfußball gesteigert", betonte der Vorsitzende vom Jugendförderverein Hans-Hubertus Braune. Die Gemeinde setzt damit ein starkes Zeichen für eine lebenswerte Zukunft und die Bedeutung von Sport als verbindendes Element. Das Projekt wird vom Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ mit Mitteln in Höhe von zwei Millionen Euro gefördert.
Beitrag zur Sanierung des Sportparks Aulatal (osthessen-news.de, 05.07.2025)