Liebe Leserinnen und Leser,

nicht nur das Wetter zeigt sich derzeit von seiner abwechslungsreichen Seite – auch in den Kommunen geht es hoch her! In der warmen Jahreszeit laufen die Förderprojekte des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ auf Hochtouren. In dieser Ausgabe zeigen wir Ihnen mit der Eberhard-Bauer-Sporthalle in Esslingen ein gelungenes Beispiel für einen bedarfsgerechten Umbau zu einem Ort für Bewegung, Begegnung und Miteinander und präsentieren spannende Neuigkeiten aus der Städtebauförderung.

Kommen Sie gut durch den Sommer – und lassen Sie sich von den Projekten und Ideen in diesem Newsletter inspirieren! 

Neues aus dem Ministerium 

Auch in der neuen Legislaturperiode bleibt das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen ein eigenständiges Ministerium, jetzt unter der Leitung von Bundesministerin Verena Hubertz. Die Zuständigkeit für das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ liegt damit weiterhin im Bundesbauministerium. 

Der Koalitionsvertrag sieht vor, dass der Bund Ländern, Kommunen und Vereinen nach Bedarf bei der Sanierung von Sportstätten hilft und hierfür mindestens eine Milliarde Euro zur Verfügung stellt. Die Umsetzung dieser Vorgaben ist Gegenstand der aktuell noch andauernden Verfahren zur Aufstellung der Bundeshaushalte 2025 und 2026 sowie des Finanzplans bis 2029. Diese werden mit der abschließenden Behandlung durch den Deutschen Bundestag im Herbst dieses Jahres abgeschlossen.

 

 

SJK - Genau betrachtet

Esslingen: Die Eberhard-Bauer-Sporthalle – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Miteinander

Die Eberhard-Bauer-Sporthalle im Sportpark Weil ist seit ihrer Eröffnung ein sozialer Treffpunkt in Esslingen. Kleinere und parallele Sportangebote konnten aber bisher aufgrund der Größe nicht durchgeführt werden. Ein Umbau in eine bedarfsgerechte Mehrzweckhalle, die ein vielseitigeres und gezielteres Sportangebot gleichzeitig für verschiedene Gruppen ermöglicht, war deshalb notwendig. Das neue Raumkonzept ermöglicht es Vereinen, Integrations- und Inklusionsarbeit zielgerichteter umzusetzen. Besonderer Wert lag im Rahmen der Sanierung auf Barrierefreiheit und gelebter Inklusion – damit wirklich alle Menschen, unabhängig von Alter oder Beeinträchtigung, aktiv am vielfältigen Angebot teilhaben können. Umgeben von einem öffentlichen Bürgerpark und vielfältigen Outdoor-Sportflächen ist hier ein lebendiger Ort der generationsübergreifenden Begegnung und Kommunikation entstanden – offen, einladend und zukunftsorientiert. Lesen Sie hier mehr.

 

Aktuelles aus dem Bundesprogramm

Für zwei Sporthallen und ein Hallen- und Freibad starten mit Erneuerungen 

In Badenweiler beginnt die Sanierung einer Sporthalle mit Lehrschwimmbecken, in Hohenkirchen wird die Dreifachsporthalle saniert und in Warburg entsteht der Ersatzneubau des Waldbades. 
Weiterlesen.

 

Das Bild zeigt eine Menschenmenge die im Kreis steht

Quelle: Stadt Warburg

Mit Sport und Kultur in den Sommer 

In Cuxhaven wurde für den Bau der neuen „Cuxland-Halle“ das Richtfest gefeiert, während im St. Wendeler Stadtteil Winterbach eine öffentliche Baustellenbesichtigung einen Einblick in den Fortschritt des neuen Sport- und Kulturzentrums bot. In Hamburg-Mitte markierte eine offizielle Auftaktveranstaltung den Start der Sanierung des Bürgerhauses Wilhelmsburg.   Weiterlesen.

 

Das Bild zeigt vier Personen die um einen Aufsteller der deutschen Karte stehen, vor einem Baugerüst

Quelle: Bezirksamt Hamburg-Mitte 

Sommer, Sonne, Sanierungsfortschritt 

Drei Bäder in unterschiedlichen Bauphasen: In Bischofsgrün kündigt der Spatenstich die Sanierung des Freibades an, während in Dingelstädt das Richtfest am Hallenbad gefeiert wurde. Das fertig sanierte Freibad in Roding konnte bereits eingeweiht werden. Weiterlesen.

 

Das Bild zeigt 3 Personen in der Höhe die auf einem Baugerüst stehen, im Hintergrund sieht man einen Baukran

Quelle: Tino Sieland

Drei Schwimmbadprojekte machen Fortschritte 

In Hamburg Farmsen-Berne und Zell (Mosel) starten die Bauarbeiten für die Ersatzneubauten von Schwimmbädern. In Esslingen befindet sich die Sanierung des Merkel’schen Schwimmbads nach der Teileröffnung für Schulen und Vereine auf der Zielgeraden. Weiterlesen.

 

Das Bild zeigt eine Schwimmhalle mit mehreren Menschen um das Schwimmbecken

Quelle: Stadtwerke Esslingen

Übergabe von vier Förderschecks

Am Mittwoch, den 12. März 2025 überreichte die damalige Bundesministerin Klara Geywitz in Hessen und Baden-Württemberg gleich vier symbolische Förderschecks im Rahmen des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“. In Ginsheim-Gustavsburg, Laudenbach, Bad Soden-Salmünster und Maintal wurde damit der Startschuss für wichtige Sanierungs- und Ersatzneubauvorhaben gegeben.  Weiterlesen.

 

Das Bild zeigt 2 Personen die einen großen Check hochhalten

Quelle: bundesfoto - Rumpenhorst

Es gibt auch Neuigkeiten aus Ihrer Kommune? Halten Sie uns auf dem Laufenden und schicken Sie uns gerne Materialien zur Veröffentlichung an kommunikation@sport-jugend-kultur.de.

 

Neues aus Städtebau und Stadtentwicklung

ESF-Plus Bundesprogramm „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ geht in die nächste Runde 

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat die Förderrichtlinie für die sechste Runde des ESF-Plus-Bundesprogramms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ" (BIWAQ VI) veröffentlicht: Anträge können von 1. August bis 15. Oktober 2025 gestellt werden. Potenzielle Projekte müssen folgende Punkte erfüllen: 

  • Beginn der Förderung frühestens ab dem 1. Juli 2026, Abschluss bis spätestens 30. September 2028 
  • Die zuwendungsfähigen Gesamtausgaben müssen für den gesamten beantragten Förderzeitraum mindestens 300.000 Euro betragen und dürfen 1.200.000 Euro nicht überschreiten. 
  • Förderung aus dem ESF-Plus und Bundesmitteln: bis zu 90 Prozent möglich 
  • Mindestens 10 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben des BIWAQ VI-Projektes sind vom Antragstellenden als Eigenbeteiligung aufzubringen.

Auch die Förderrichtlinie von BIWAQ V wurde geändert, um die Voraussetzungen für die Verlängerung erfolgreich laufender BIWAQ V-Projekte zu schaffen. Weitere Informationen und Details gibt es zu beiden BIWAQ Förderrichtlinien unter www.biwaq.de

Zielgruppen sind Arbeitslose bzw. langzeitarbeitslose Frauen und Männer, Menschen ausländischer Herkunft, Teilnehmende ab 55 Jahren. Die Teilnehmenden müssen grundsätzlich volljährig sein. Förderziel ist der Abbau von Hindernissen, die der Aufnahme einer Beschäftigung entgegenstehen, die Aufnahme einer Beschäftigung bzw. Selbstständigkeit durch Qualifizierung. BIWAQ ist Partnerprogramm des Städtebauförderungsprogrammes „Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“ und wirkt ergänzend in ausgewählten Stadtquartieren mit sozialen und ökonomischen Herausforderungen.

 

Rückblick Tag der Städtebauförderung 2025 

Am 10. Mai 2025 fand bundesweit der Tag der Städtebauförderung unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ statt. Über 600 Städte und Gemeinden beteiligten sich mit mehr als 700 Veranstaltungen, um ihre Projekte, Planungen und Erfolge der Städtebauförderung zu präsentieren. Die zentrale Auftaktveranstaltung wurde in Koblenz-Neuendorf gefeiert – mit dabei waren Bundesbauministerin Verena Hubertz, der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer, Innenminister Michael Ebling, Oberbürgermeister David Langner sowie viele engagierte Akteurinnen und Akteure vor Ort. Das Stadtteilfest rund um den Pfarrer-Friesenhahn-Platz bot ein buntes Programm mit Bühnenauftritten, Mitmachaktionen und der feierlichen Übergabe eines neuen Bodentrampolins. Der Aktionstag zeigte eindrucksvoll, wie Städtebauförderung das Miteinander stärkt, Lebensqualität verbessert und Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Stadtentwicklung einbindet. Impressionen und weitere Informationen finden Sie unter: www.tag-der-staedtebaufoerderung.de

 

Jetzt abstimmen: Fotowettbewerb zum Tag der Städtebauförderung 2025

„Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“: Unter dem gleichen Motto wie der Aktionstag selbst zeigt der diesjährige Fotowettbewerb eindrucksvoll, wie Städtebauförderung das Miteinander vor Ort stärkt. Aus über 80 Einsendungen von Städten, Gemeinden und Initiativen können Sie noch bis zum 18. Juli 2025 online Ihr Lieblingsmotiv wählen. Die abwechslungsreichen Momentaufnahmen zeigen, wie viel Engagement und Kreativität in den teilnehmenden Kommunen herrschen. Das Siegerprojekt erhält einen professionellen Videodreh vor Ort – eine tolle Gelegenheit, das eigene Engagement bundesweit sichtbar zu machen! Jetzt mitmachen und abstimmen unter: www.tag-der-staedtebaufoerderung.de/fotowettbewerb-2025

 

Rückblick Innenstadtkongress „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ 

Der diesjährige Innenstadtkongress am 27./28. Mai in Essen, der von Bundesministerin Verena Hubertz eröffnet wurde, brachte rund 400 Teilnehmende aus Kommunen, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Unter dem Leitgedanken „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ diskutierten Expertinnen und Experten über Wege, wie Innenstädte resilient, lebendig und vielfältig gestaltet werden können. In Vorträgen, Talkrunden und Fachforen wurden innovative Ansätze und gute Praxisbeispiele aus dem gesamten Bundesgebiet vorgestellt. Der Kongress bot nicht nur Raum für fachlichen Austausch, sondern auch für Inspiration und Vernetzung – insbesondere für die über 200 Kommunen, die im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ gefördert werden. Weiterführende Informationen und hilfreiche Handreichungen zur Innenstadtentwicklung sowie (in Kürze) die Dokumentation zum Kongress finden Sie auf der Website des Bundesprogramms Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren

 

Veranstaltungshinweise

Tag der offenen Tür der Bundesregierung

Am 23. und 24. August 2025 öffnet die Bundesregierung wieder ihre Türen! Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Politik zu werfen. Erleben Sie spannende Eindrücke in die Arbeit der neuen Bundesregierung, stellen Sie Ihre Fragen direkt vor Ort und kommen Sie mit den Menschen ins Gespräch, die unser Land gestalten. Ob im Bundeskanzleramt, in den Ministerien oder im Bundespresseamt – entdecken Sie Politik hautnah. Mehr Infos und das vollständige Programm finden Sie bald auf bundesregierung.de.

 

18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

Vom 15. bis 17. September 2025 lädt das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gemeinsam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund zum 18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik in die StadtHalle Rostock ein. 

Unter dem Motto „Sozial – Produktiv – Grün: Quartiere gut gemacht“ stehen innovative Ansätze für eine lebenswerte und gemeinwohlorientierte Quartiersentwicklung im Mittelpunkt. Das Programm bietet:

  • Fachforen und Panels zu weiteren aktuellen Themen wie Klimaanpassung, Nutzungsmischung, sozialer Zusammenhalt und Gemeinwohl sowie Mobilität,
  • internationale Perspektiven auf integrierte Stadt- und Quartiersentwicklung,
  • eine Netzwerkveranstaltung am Abend des 15. September in der Kunsthalle Rostock mit Projektvorstellungen im Pecha-Kucha-Format, sowie während des gesamten Kongresses
  • Raum für Austausch mit Fachleuten aus Kommunen, Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung startet voraussichtlich Ende Juli. Das detaillierte Kongressprogramm und weitere Informationen finden Sie auf der Kongresswebseite.

 

Publikationen

🕮 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.), 2025: Kleine Städte. Große Vielfalt. Große Zukunft. Weiterlesen.

🕮 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.), 2025: Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 2025. Weiterlesen.

🕮 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.), 2025: Projektziele gut formulieren – (nicht nur) für die Städtebauförderung. Weiterlesen.

 

Terminvorschau

Datum

Veranstaltung

Ort

18.07.2025

Spatenstich Schwimmbad

Türkenfeld

22.07.2025

Richtfest Lindenberghalle

Bad Friedrichshall

26.07.2025

Einweihung Mehrzweckhalle

Langenaltheim

30.07.2025

Richtfest Turn- und Festhalle

Argenbühl

31.07.2025

Richtfest Bad Blau Freizeitbad

Bad Blaustein

12.08.2025

Einweihung Sporthalle

Kemberg-Berwitz

23./24.08..2025

Tag der offenen Tür der Bundesregierung

Berlin

23.08.2025

Einweihung Sportlerheim

Nümbrecht

06.09.2025

Eröffnung Sportanlage

Wegberg

15.-17.09.2025

18. Bundeskongress Nationale
Stadtentwicklungspolitik

StadtHalle Rostock

Diese E-Mail wurde an @ verschickt. Wenn Sie keine weiteren E-Mails erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

Kontakt:
Begleitende Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit 
Valentum Kommunikation GmbH 
Bischof-von-Henle-Str. 2b
93051 Regensburg 
Tel 0941 591896 92 
Fax 0941 591896 11

kommunikation@sport-jugend-kultur.de

Impressum