Mit Sport und Kultur in den Sommer
In Cuxhaven wurde der Bau der neuen „Cuxland-Halle“ mit einem Richtfest gefeiert, während im St. Wendeler Stadtteil Winterbach die öffentliche Baustellenbesichtigung einen Einblick in den Fortschritt des neuen Sport- und Kulturzentrums bot. In Hamburg-Mitte markierte der offizielle Auftakt den Start der Sanierung des Bürgerhauses Wilhelmsburg.

Richtfest der Vierfeldsporthalle in Cuxhaven
Mit einem feierlichen Richtfest wurde in Cuxhaven ein wichtiger Meilenstein beim Bau der neuen Vierfeldsporthalle „Cuxland-Halle“ begangen. Der moderne Ersatzneubau entsteht in unmittelbarer Nähe mehrerer Schulen und vereint künftig vielfältige Angebote aus Sport, Bildung und Inklusion unter einem Dach. „Die Halle ist eine aktive Hilfe für gute Bildung in Cuxhaven“, betonte Oberbürgermeister Uwe Santjer beim Festakt. Der Neubau soll nicht nur sportliche Vielfalt ermöglichen, sondern auch Raum für gemeinschaftliche Veranstaltungen und schulische Nutzung schaffen. Auf einer Bruttofläche von 6.000 Quadratmetern bietet die Halle technische Innovation und hohe Funktionalität: Ein LED-Glasboden ermöglicht eine sportartspezifische Linierung, 1.200 mobile Tribünenplätze sowie barrierefreie Zugänge machen die Halle tauglich für inklusive Großveranstaltungen. Zudem erfüllt die „Cuxland-Halle“ künftig auch eine sicherheitsrelevante Funktion, denn dank des besonders stabilen Bodens kann sie im Bedarfsfall als Katastrophenschutzeinrichtung genutzt werden. Das Projekt wird mit 3 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ gefördert.
Baustellenimbiss am neuen Gemeindezentrum in St. Wendel
Im Stadtteil Winterbach in St. Wendel fehlt es seit der Schließung mehrerer Schulen und Gaststätten an geeigneten Räumen für öffentliche Veranstaltungen und das Vereinsleben. Mit dem Neubau eines barrierefreien Sport- und Kulturzentrums entsteht ein moderner Treffpunkt für die Bürgerinnen und Bürger. Noch vor der Fertigstellung lud Bürgermeister Peter Klär gemeinsam mit Ortsvorsteher Gerhard Weland zu einem „Baustellenimbiss“ ein. Zahlreiche Interessierte nutzten die Gelegenheit, sich vor Ort ein Bild vom Baufortschritt zu machen, Fragen zu stellen und eigene Ideen einzubringen. Das Projekt legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit: Eine Regenwassernutzungsanlage sowie der Einsatz erneuerbarer Energien sind zentrale Bestandteile des Konzepts und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Gefördert wird der Neubau mit rund 850.000 Euro aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“.
Beitrag zum Baustellenimbiss des Gemeindezentrums in Winterbach (Blickpunkt St Wendel, 11.04.2025)

Sanierung des Bürgerhauses Wilhelmsburg in Hamburg-Mitte
Mit einem feierlichen Auftakt haben Bezirk, Stadt und die Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg den Startschuss für die Sanierung des Bürgerhauses Wilhelmsburg gegeben. Seit vier Jahrzehnten ist das Haus ein zentraler Anlaufpunkt für Kultur, Teilhabe und Engagement im Hamburger Stadtteil. Nun wird es umfassend modernisiert, um neuen Anforderungen zu entsprechen. Barrierefreie Zugänge, eine energetische Erneuerung der Haustechnik sowie ein modernes Raumkonzept mit Seminar- und Büroräumen sollen künftig noch flexiblere Nutzungsmöglichkeiten schaffen. „Ein Haus für alle zu sein, das sich beständig an neue Zeiten und Anforderungen anpasst, ist und bleibt unsere wichtigste Mission“, betonte Katja Scheer, Vorständin der Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg. Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ mit Mitteln in Höhe von drei Millionen Euro gefördert.
Projektsteckbrief Hamburg-Mitte
Beitrag zur Sanierung des Tagungszentrums in Hamburg-Mitte(hamburg.de, 14.05.2025):