Zum Hauptinhalt springen

Drei Schwimmbadprojekte machen Fortschritte

000-SportHamburg LernschwimmbadEsslingen Merkel'sches Schwimmbad

In Hamburg Farmsen-Berne und Zell (Mosel) starten die Bauarbeiten für die Ersatzneubauten von Schwimmbädern. In Esslingen befindet sich die Sanierung des Merkel’schen Schwimmbads nach der Teileröffnung für Schulen und Vereine auf der Zielgeraden.

Spatenstich für den Ersatzneubau des Lehrschwimmbeckens in Hamburg Farmsen-Berne

Auf einem ehemaligen Schulparkplatz wurde am 25.02.2025 der symbolische Spatenstich für den Ersatzneubau eines neuen Lehrschwimmbeckens im wachsenden Hamburger Stadtteil Farmsen-Berne begangen. Ab Mitte 2027 soll das Schwimmbecken mit vier 25-Meter-Bahnen in Betrieb gehen und das Schwimmlehrangebot für Schulen, Vereine und Schwimmkurse im Stadtteil vervollständigen. Das Lehrschwimmbecken ist als soziale Infrastruktur von örtlicher Bedeutung, weshalb auch in Beteiligungs-Workshops Bedarfe der zukünftigen Nutzergruppen für die Gebäudeplanung ermittelt wurden. Energetisch sollen höchstmögliche Standards erreicht werden: „Hier entsteht zum Beispiel auch mit Blick auf die Energieeffizienz ein echtes Vorzeigeschwimmbad, in dem künftig viele Generationen von Schwimmerinnen und Schwimmern ausgebildet werden“, so Hamburgs Finanzsenator Dr. Andreas Dressel. Das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ unterstützt das Bauvorhaben mit 5,4 Millionen Euro.

Projektsteckbrief

Beiträge lokaler Medien:

Hamburger Abendblatt

Walddörfer Schwimmverein

Stadtfernsehen Hamburg 1

Hamburg.de

Merkel’sches Schwimmbad in Esslingen nach Sanierung teileröffnet

Am 27.03.2025 wurde die Teileröffnung des Sport- und Lehrschwimmbeckens offiziell begangen. Damit können ab April 2025 Schulen und Vereine die sanierten und mit Edelstahl ausgekleideten Becken wieder nutzen. Im Herbst 2025 stehen den Badegästen nach Abschluss der Arbeiten an den Sauna-, Technik- und Eingangsbereichen alle Bereiche des Schwimmbades zur Verfügung. Schwerpunkte der Sanierung waren die Erneuerung der gesamten Badewassertechnik, die Barrierefreiheit – unter anderem erschließen neue Aufzugsanlagen den Saunabereich - und die Steigerung der Energieeffizienz. Hierzu tragen die vorgehängte Fassade, die neue Dämmung und die Photovoltaikanlage bei. Die Kreisläufe aller fünf Becken wurden erneuert, acht Kies- und Aktiv-Kohle-Filter bereiten das Wasser auf. So werden rund neun Tonnen CO2 und 20.000 Euro Betriebskosten im Jahr eingespart, freut sich Esslingens Erster Bürgermeister Ingo Rust. 5,6 Mio. Euro flossen aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ in die Gesamtfinanzierung ein.

Projektsteckbrief

Beiträge lokaler Medien:

Website Esslingen

Stadtwerke Esslingen Blog

Wochenende Extra

Spatenstich und Grundsteinlegung für den Schwimmbad-Ersatzneubau in Zell (Mosel)

In der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) wurde am 30.04.2025 mit dem symbolischen Spatenstich und der Grundsteinlegung der offizielle Baubeginn des Ersatzneubaus des Schwimmbades gefeiert. Das in den 1970er und frühen 1990er Jahren erbaute Erlebnisbad wird generalsaniert und als Ganzjahresbad mit Freibad neu errichtet. „Damit investieren wir nicht nur in eine generationenübergreifende Begegnungsstätte in Zell, sondern auch in den Schwimmsport und die Schwimmausbildung in der ganzen Region,“ lobt der Rheinland-Pfälzische Innen- und Sportminister Michael Ebling. Vom Ursprungsbau von 1970 bleibt ein großzügiges 25 Meter Becken als Zentrum der zukünftigen Schwimmhalle erhalten. In der Halle befinden sich auch ein Lehrschwimmbecken und ein Planschbecken. Im Außenbereich soll ein weiteres 25 Meter Becken sowie ein Wasserspielplatz entstehen. Die Wärmeerzeugung erfolgt über eine Flusswasser-Wärmepumpe und über Photovoltaikelemente auf den Flachdächern. Der Bund fördert den Ersatzneubau des Bades aus dem „Bundesprogramm Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ mit der höchstmöglichen Fördersumme von 6 Millionen Euro.

Beiträge lokealer Medien:

Wochenspiegel

Verbandsgemeinde Zell(Mosel)