Friedrichsthal: Sanierung des Hallenbades
Jedes Jahr genießen in Friedrichsthal rund 50.000 Gäste, neben dem Schwimmen, die Lern- und Gesundheitsangebote des Hallenbades. Diese bereichern die Lebensqualität in der Region. Durch die Sanierung wird ein richtungsweisender und nachhaltiger Impuls für die Stadtentwicklung angestoßen.
Gebaut wurde das Hallenbad in Friedrichsthal 1973. Seitdem ist es ein zentraler Knotenpunkt in der regionalen Aus- und Weiterbildung rund um das Schwimmen. Dieses Angebot nutzen aktuell, neben den Schulen aus Friedrichsthal, auch Schulen aus Spiesen, Elversberg und Landsweiler. Obwohl Wartungen in regelmäßigen Abständen durchgeführt worden sind, ist es in den vergangenen zehn Jahren zu einem Sanierungsstau gekommen. Dieser soll jetzt mit den geplanten Baumaßnahmen behoben werden.
Zukünftig soll das gesamte Bad barrierefrei gestaltet werden. Dadurch können auch Schwimmbegeisterte mit Behinderung an dem landesweiten „Tag des Schwimmens“ teilnehmen. Darüber hinaus profitieren alle Anwohnenden, egal ob Jung oder Alt, von den Gesundheitskursen im Bad. Diese fördern zudem das soziale Miteinander und den generationsübergreifenden Austausch. Das Sanierungskonzept umfasst die Erneuerung des bestehenden Daches, das außerdem gedämmt wird. Sicherheitsmängel im Bereich der Elektrohauptverteilung und der Steuerung der Badewassertechnik werden beseitigt. Die Außenfassade erhält einen neuen Anstrich. Bei der barrierefreien Ausgestaltung liegt der Fokus auf dem Eingangsbereich, den Umkleide- und Sanitäranlagen sowie einem mobilen Lift, der mobilitätseingeschränkten Menschen den Zugang zu den Becken ermöglicht. Hinsichtlich der Klimaziele des Bundes wird im Gebäude LED-Beleuchtung verbaut, um das Bad energieeffizienter zu betreiben.
Bildergalerie
Bundesland:
Saarland
Stadt-/Gemeindetyp:
Kleinstadt
Einwohner:(Stand: 31.12.2020)10.000
Schwerpunkt:
Sport
Maßnahmentyp:
Sanierung
Finanzierung(Stand: 25.08.2022)
- Gesamtkosten:
730.000,00 € - Bundesförderung:
657.000,00 € - Eigenmittel:
73.000,00 €
Zuwendungsempfänger:
Stadt Friedichsthal
Bauherr:
Stadt Friedrichsthal
Projektstart:
2021