Finsterwalde: Sängerstadt Kultur-, Kunst- und Kongresszentrum
Durch die Sanierung mit Umnutzung ehemaliger Industrieanlagen entsteht ein Zentrum für kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen. Gleichzeitig bringt sie nachhaltige wirtschaftliche Impulse und touristische Anziehungskraft für die Sängerstadtregion mit sich.
Die Stadt Finsterwalde ist Zentrum des sogenannten Regionalen Wachstumskerns Westlausitz mit einem Einzugsbereich von etwa 70.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Ihre überregionale Bedeutung als "Musikstadt", insbesondere für Chorgesang, hat über die Jahre zugenommen. Unter anderem findet hier alle zwei Jahre das überregional bekannte Finsterwalder Sängerfest statt. Trotzdem gibt es bisher keine Stadthalle oder vergleichbare Veranstaltungsräume, um dem Charakter als Kulturstandort gerecht zu werden.
Mit der Sanierung der im Stadtzentrum gelegenen Industrieanlagen, die unter Denkmalschutz stehen, wird ein Stadthallenkomplex geschaffen. Die notwendigen Maßnahmen umfassen die wärmetechnische Erschließung, die Ausstattung mit küchentechnischen Anlagen, automatische Zuschauerpodien, Bühnenelemente und Traversen, hochwertige Licht-, Audio- und Videotechnik sowie fest verbaute Veranstaltungstechnik. Das Projekt befindet sich noch in der baulichen Umsetzung.
Bildergalerie
Bundesland:
Brandenburg
Stadt-/Gemeindetyp:
Kleinstadt
Einwohnerzahl:
(Stand: 31.12.2019)16.100
Schwerpunkt:
Kultur
Maßnahmentyp:
Sanierung und Umnutzung
Finanzierung
(Stand: 30.03.2021)- Gesamtkosten:
2.869.610,00 € - Bundesförderung:
1.100.759,00 € - Eigenmittel:
1.768.851,00 €
Zuwendungsempfänger:
Stadt Finsterwalde
Bauherr:
Stadt Finsterwalde
Projektstart:
2017
Newsmeldungen
Ein Freibad, eine Sport- und eine Kulturhalle
WeiterlesenIn Goslar-Hahndorf nehmen die Bauarbeiten für eine neue Mehrzweckhalle Fahrt auf. In Gößnitz und Finsterwalde hingegen sind die Maßnahmen an den jeweiligen Projekten bereits ganz oder teilweise abgeschlossen, was an beiden Orten Anlass zum Feiern bot.
Stadthalle Finsterwalde nimmt Formen an
WeiterlesenMit der feierlichen Grundsteinlegung feierte die Kommune unter Anwesenheit zahlreicher Interessierter den ersten Meilenstein des Bauprozesses.