Zum Hauptinhalt springen

Drei Ersatzneubauten für den Sport

Gummersbach SporthalleGera ZweifeldsporthalleBerlin Pankow Sportanlage000-Sport

In Gummersbach fiel der Startschuss für den Sporthallenersatzneubau. In Gera-Lusan wurde bereits das Richtfest der Zweifeldsporthalle gefeiert und in Berlin-Pankow schreitet der Bau eines Sportfunktionsgebäudes als Treffpunkt für Bildung, Sport und Nachbarschaft voran.

Spatenstich in Gummersbach für Sporthallenersatzneubau

Der Gummersbacher Ortsteil Strombach bekommt eine neue Sporthalle. Auf dem Gelände der 1960 erbauten Hauptschule entsteht mit dem Ersatzneubau der Lilli-Henoch-Sporthalle „ein Ort des Sports, Gedenkens und der Begegnung“, freut sich Gummerbachs Bürgermeister Frank Helmenstein im Beisein etlicher Gäste aus Politik, Verwaltung und Anwohnerschaft am 4. September 2025 beim feierlichen Spatenstich. Das Projekt erhält eine Förderung in Höhe von 2,625 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ (SJK). In dem zweistöckigen multifunktionalen Gebäude entstehen ein turniertaugliches Volleyballfeld für die Mitglieder des TV Strombach, vier Umkleiden für die Fußballer des DJK Gummersbach, neue Sanitärbereiche, eine Küche und ein Aufenthaltraum. Die 15 x 24 Meter große Halle beherbergt eine abtrennbare Tribüne und ein Foyer. Das Dach trägt eine Photovoltaikanlage. Teile des Bauwerks sind nach Ende der Lebenszeit vollständig recyclebar. Die Sporthalle wird nach der erfolgreichen jüdischen Leichtathletin und Lehrerin Lilli Henoch benannt.

Projektsteckbrief

Beiträge lokaler Medien:

Kölner Stadt-Anzeiger

Kölnische Rundschau

Oberberg Aktuell

 

Richtfest der Zweifeldhalle auf dem Bildungscampus in Gera-Lusan

Am 12. September 2025 wurde Richtfest des Ersatzneubaus einer Zweifeldsporthalle inkl. Ergänzungsbauten in Lusan, Geras größtem Stadtteil, gefeiert - samt Baustellenführung. Die durch das SJK-Bundesprogramm geförderte Zweifeldsporthalle ist mit ihren Ergänzungsbauten Teil des größten Schulbauprojektes in Gera: Der Bildungscampus umfasst zusätzlich eine Realschule für 450 Kinder und die bauliche Erweiterung einer Grundschule sowie die multifunktionale Gestaltung des Außengeländes. „Mit großer Wertschätzung für dieses wegweisende Projekt nehmen wir die erforderlichen Investitionen in die Hand, um eine hochmoderne und attraktive Bildungslandschaft zu schaffen. Dabei ist es uns ebenso ein Anliegen, einen neuen, lebendigen Treffpunkt für Begegnungen und Gemeinschaft zu etablieren, der das städtebauliche und soziale Gefüge nachhaltig stärken kann“, führt Oberbürgermeister Kurt Dannenberg zum Richtfest aus. Der fossilfreie Betrieb der Halle wird durch eine Kombination aus Wasser-Wasser-Wärmepumpen, Eisspeicher und Photovoltaikanlage gewährleistet. Nachhaltige Baumaterialien und effektive Regenwassernutzung tragen zur Klimabilanz bei. Sechs Millionen Euro Fördermittel stammen aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“.

Projektsteckbrief

Beiträge lokaler Medien:

Gera.de

Ostthüringer Zeitung

Thüringische Landeszeitung

Grundsteinlegung für innerstädtisches Sportfunktionsgebäude in Berlin-Pankow

In Berlin-Pankow wurde am 16. September 2025 mit einer Grundsteinlegung der Baufortschritt beim Ersatzneubaus eines Funktionsgebäudes für die Sportanlage „Ella-Kay-Straße“ gefeiert. Es entsteht ein zweigeschossiges, barrierefreies Funktionsgebäude mit modernen Umkleide- und Sanitärräumen sowie zusätzlichen Flächen für die Grundschule am Planetarium und für Vereine. Es soll dem steigenden Bedarf an schulischen und außerunterrichtlichen Sportangeboten in einem dicht bebauten Gebiet im Prenzlauer Berg gerecht werden und damit die Versorgungssituation für den Schul- und Vereinssport erheblich verbessern. Das Bestandsgebäude aus den 1950er Jahren konnte aus wirtschaftlichen und Platzgründen nicht saniert und erhalten werden. „Durch die Erweiterung und Schaffung neuer Räume soll das neue Funktionsgebäude ein lebendiger Mittelpunkt für Schulklassen, Vereine und den ganzen Kiez werden. Damit entsteht ein Ort, der Sport, Bildung und Nachbarschaft verbindet und die soziale Infrastruktur von Pankow nachhaltig stärkt“, betont Bezirksstadtrat für Schule, Sport und Facility Management, Jörn Pasternack. Das neue Gebäude setzt nachhaltige Standards mit einer angestrebten Effizienzgebäude-Stufe 40, einem klimaneutralen Gebäudebetrieb durch Solarenergie und mit einem Gründach für das Stadtklima. Das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ beteiligt sich an den Kosten anteilig mit 2,1 Millionen Euro.

Projektsteckbrief

Beiträge lokaler Medien:

Bezirksamt Pankow

Entwicklungsstadt.de

Mein-Berlin.net