Zum Hauptinhalt springen

Ersatzneubau des Hallenbades im Bildungsquartier Annen in Witten

Im Rahmen der Quartiersentwicklung des Stadtteils Annen soll im Bildungsquartiers Annen das dortige Hallenbad durch einen nachhaltigen, energieeffizienten und an die Bedarfe der Nutzenden angepasster Ersatzneubau ersetzt werden.

Die Stadt Witten als größte Stadt im Ennepe-Ruhr-Kreis grenzt südlich an Dortmund und Bochum. Der Wittener Stadtteil Annen soll durch die Einrichtungen des Bildungsquartiers als Begegnungs-, Bewegungs- und Bildungsort die soziale Integration vor Ort stärken.  Das seit 1965 bestehende Hallenbad in Annen verfügt derzeit nur über vier 25-Meter-Bahnen sowie keinen abgetrennten Nichtschwimmerbereich und ist daher in seinen Nutzungsmöglichkeiten eingeschränkt.

Um das Nutzungsangebot zu erweitern, soll ein bedarfsgerechter Ersatzneubau mit sechs 25-Meter-Bahnen und Lehrschwimmbecken mit Hubboden sowie separaten Eltern-Kind-Bereich entstehen. Von der erweiterten Wasserfläche profitiert auch das Schul- und Vereinsschwimmen im Stadtteil, da eine parallele Nutzung durch verschiedene Nutzungsgruppen ermöglicht wird. Das neue Gebäude soll gleichzeitig die Klimaeffizienz erhöhen und zu einer Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen. Hierfür sind die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach, eine neue Wärme- und Wasserpumpentechnik sowie ein modernes Blockheizkraftwerk geplant. Das gesamte Gebäude wird barrierefrei umgesetzt. Dazu gehören beispielsweise ausreichend breite und schwellenlose Zuwegungen im Außenbereich. Im Eingangsbereich wird eine kontrastierende Gestaltung mit taktil erfassbaren Bodenstrukturen eingesetzt.  Der Ersatzneubau unterstützt damit die Integration aller Bevölkerungsschichten mit einem erweiterten Angebot für mobilitätseingeschränkte Personen.

Bildergalerie

Bundesland:
Nordrhein-Westfalen

Stadt-/Gemeindetyp:
Mittelstadt

Einwohner:(Stand: 31.12.2022)95.900

Schwerpunkt:
Sport

Maßnahmentyp:
Ersatzneubau

Finanzierung(Stand: 13.12.2024)

  • Gesamtkosten:
    19.989.057,26 €
  • Bundesförderung:
    6.000.000,00 €
  • Eigenmittel:
    2.000.000,00 €
  • Drittmittel:
    11.989.057,26 €

Zuwendungsempfänger:

Stadt Witten

Bauherr:

Stadtwerke Witten GmbH

Projektstart:
2024

Newsmeldungen

Keine Nachrichten verfügbar.