Sanierung und Erweiterung des Funktionsgebäude des Kurt-Bürger-Stadions in Wismar
Auf dem für die Hansestadt Wismar bedeutsamen Stadiongelände werden zwei Bestandsgebäude modernisiert, energetisch ertüchtigt und weitgehend barrierefrei für weite Nutzerkreise erschlossen. Hinzu kommt ein neuer Erweiterungsbau mit Umkleiden und Sanitäranlagen.
Das Mittelzentrum Hansestadt Rostock liegt direkt an der mecklenburgisch-vorpommerschen Ostseeküste. Das Kurt-Bürger-Stadion aus den 1950er Jahren grenzt an den Stadtteil Friedenshof mit der zweithöchsten Einwohnerdichte Wismars. Die Sportanlagen und Funktionsgebäude des Stadions werden ganztägig von Sportvereinen, Schulen, Kitas, Dienstsport und der Nachwuchssportförderung genutzt. Aufgrund der stark ansteigenden Mitgliederzahlen bei den Vereinen führt der damit einhergehende höhere Bedarf an Trainingsstätten zu einer Überbelastung der verfügbaren Funktionsräume. Die Funktionsgebäude aus den Jahren 1952 und 1982 befinden sich jedoch in einem desolaten Zustand mit substantiellen Schäden und haben eine schlechte Energieeffizienz. Deshalb sollen die Gebäude saniert und durch einen Erweiterungsbau ergänzt werden.
Der Erweiterungsbau des Sanitär- und Umkleidegebäudes mit Sportgeräteräumen wird mit Effizienzgebäude-Stufe 40 gemäß der Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG) errichtet, samt Photovoltaikanlage und Wärmepumpe. Spezialgründungen mit erhöhtem Niveau trotzen der Hochwassergefahr. Die Gebäudehülle des Bestandsumkleide- und Sanitärgebäudes wird durch Wärmedämmung auf die Effizienzgebäude-Stufe 55 gemäß BEG und das denkmalgeschützte Kassengebäude mit Innendämmung auf die Effizienzgebäude-Stufe Denkmalertüchtigt. Eine Photovoltaikanlage versorgt beide Gebäude und die Wärmepumpen der Heizungen und Warmwasserversorgung mit Strom. Barrierefreie Verkehrsflächen, wie Parkplätze, Zugänge zum Tribünen- sowie Sportbereich und in den Sanitärräumen, werden umgesetzt. Die erhöhte Energieeffizienz, das erweiterte Raumangebot und die umfassende Barrierefreiheit sichern eine inklusive Sport- und Freizeiteinrichtung, die ihrem Versorgungsauftrag im Quartier gerecht wird und durch gesteigerte Attraktivität alle Alters- und Zielgruppen anspricht.
Newsmeldungen
Neue Treffpunkte für einen lebendigen Sommer
WeiterlesenIn Wernberg-Köblitz wurde eine neue Mehrfachsporthalle feierlich eröffnet. In Chemnitz und Freden freut man sich in zwei sanierten Freibädern über den Start in die Badesaison.
Auftakt und Baufortschritt nach Maß für Hallensanierungen und Ersatzneubauten
WeiterlesenDrei Sport- und Multifunktionshallen feierten Baufortschritte mit Richtfesten in Heinersreuth und Rödental und mit einem erfolgten Baustart in Kaufungen.
Große Freude in Lünen: Förderscheck für die Freibad-Sanierung übergeben
WeiterlesenDie Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Sabine Poschmann, hat der Stadt Lünen am 28. Juli 2025 einen symbolischen Förderscheck in Höhe von 5.032.500 Euro für die Sanierung des Freibads Cappenberger See überreicht.
Begeisterung über Meilensteine für die Sportinfrastruktur
WeiterlesenIn Hamburg wurde die Einweihung des neuen Sportzentrums gefeiert, in Velbert das Panoramabad wieder eröffnet. In Volkach beging man das Richtfest am Schwimmbad.
Für zwei Sporthallen und ein Hallen- und Freibad starten Erneuerungen
WeiterlesenIn Badenweiler beginnt die Sanierung einer Sporthalle mit Lehrschwimmbecken, in Hohenkirchen wird die Dreifachsporthalle saniert und in Warburg entsteht der Ersatzneubau des Waldbades.
Bundesland:
Mecklenburg-Vorpommern
Stadt-/Gemeindetyp:
Mittelstadt
Einwohner:(Stand: 31.12.2022)44.000
Schwerpunkt:
Mischnutzung
Maßnahmentyp:
Sanierung inkl. Erweiterung
Finanzierung(Stand: 05.11.2024)
- Gesamtkosten:
10.367.763,38 € - Bundesförderung:
3.287.194,00 € - Eigenmittel:
7.080.569,38 €
Zuwendungsempfänger:
Hansestadt Wismar
Bauherr:
Hansestadt Wismar
Projektstart:
2024