Wiesbaden: Sanierung des Freibades "Kleinfeldchen"
Mehr als 100.000 Gäste sowie 22 Vereine und 42 Schulen nutzen das Kombibad "Kleinfeldchen" in Wiesbaden jährlich. Diese Zahlen unterstreichen die immense Bedeutung des Bades für die Öffentlichkeit. Zur langfristigen Nutzung wird das Bad nun saniert.
Das kombinierte Hallen- und Freibad "Kleinfeldchen" in Wiesbaden kann von sportbegeisterten Einwohnerinnen und Einwohnern ganzjährig genutzt werden. Einerseits trainieren hier Vereinsmitglieder und Schulkinder, andererseits gibt es ein vielfältiges Kursangebot, das unter anderem Flüchtlingsschwimmen, Frauenschwimmen, Babyschwimmen sowie Aqua-Kurse umfasst. Zusätzlich finden im Kombibad Wettkämpfe des hessischen und deutschen Schwimmverbunds statt. Diese verleihen dem Bad eine überregionale Bedeutung. Ob zu Kursen, Wettkämpfen oder zum Trainieren, im Kombibad "Kleinfeldchen" kommt die Bevölkerung Wiesbadens zusammen, um neben dem Sport Kontakte zu pflegen und neu zu knüpfen. Das Bad ist dementsprechend von essentieller Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Eine Sanierung soll nun die langfristige Erhaltung des Kombibades als integralen Bestandteil der sportlichen Infrastruktur Wiesbadens sichern. Inhalt der Bauarbeiten sind dabei die Sanierung des Schwimmbeckens im Freibad vom Rückbau der vorhandenen Überlaufrinne bis hin zum Einbau der neuen Edelstahlwanne inklusive neuer Überlaufrinne. Auch die Installation einer neuen Beckenhydraulik ist geplant und soll zum langfristigen Erhalt des Bades beitragen.
Bildergalerie
Bundesland:
Hessen
Stadt-/Gemeindetyp:
Großstadt
Einwohner:(Stand: 31.12.2019)278.500
Schwerpunkt:
Sport
Maßnahmentyp:
Sanierung
Finanzierung
- Gesamtkosten:
1.650.695,81 € - Bundesförderung:
520.063,00 € - Eigenmittel:
635.632,81 € - Drittmittel:
495.000,00 €
Zuwendungsempfänger:
Landeshauptstadt Wiesbaden
Bauherr:
Landeshauptstadt Wiesbaden
Projektstart:
2019