Zum Hauptinhalt springen

Werl: Sanierung des Sportparks Projekt #Sport4Klima (Bausteine 1-3) – Sportplatz

Der Sportpark in Werl bildet einen zentralen Anlaufpunkt für Sporttreibende aller Sport- und Altersgruppen. Der soziale Austausch, der das städtische Leben belebt und bereichert, wird durch die inklusivere Gestaltung des Sportparks noch stärker gefördert.

Der Sportpark in der Wallfahrtsstadt Werl bietet Menschen aller Alters- und Bevölkerungsschichten Raum für Bewegung. Er ist insbesondere durch Schulen, Vereine und Kindergärten stark frequentiert. Im Zuge des Gesamtprojekts #Sport4Klima werden als wichtige Bausteine die Sanierung des Höppeplatzes und der Bau eines Trinkbrunnens verwirklicht. Derzeit nutzen bereits mehr als 2.000 Menschen den Sportpark regelmäßig. Durch die Sanierung sollen noch mehr Sportbegeisterte die Möglichkeit bekommen, ihrer Leidenschaft nachzugehen.

Die geplante Sanierung der Flutlichtanlage und die Umstellung auf LED-Beleuchtung wird zukünftig einen ganzjährigen Betrieb ermöglichen, während zugleich der geringere Stromverbrauch die Klima- und Umweltschutzziele des Bundes unterstützt. Der Sportpark ist bereits barrierefrei erschlossen, wird aber für eine bessere soziale Integration aller Menschen unter Berücksichtigung des „Fünf-Sinne-Prinzips“ saniert. Dabei werden Elemente installiert, die die Orientierung für Menschen mit Geh-, Hör- oder Sehbehinderung erleichtern.

Bildergalerie

Bundesland:
Nordrhein-Westfalen

Stadt-/Gemeindetyp:
Mittelstadt

Einwohner:(Stand: 31.12.2020)30.700

Schwerpunkt:
Sport

Maßnahmentyp:
Sanierung

Finanzierung(Stand: 13.12.2022)
  • Gesamtkosten:
    430.000,12 €
  • Bundesförderung:
    387.000,11 €
  • Eigenmittel:
    43.000,01 €

Zuwendungsempfänger:

Wallfahrtstadt Werl

Bauherr:

Wallfahrtstadt Werl

Projektstart:
2022

Newsmeldungen

Keine Nachrichten verfügbar.