Werl: Sanierung des Sportparks Projekt #Sport4Klima Baustein 4 - Hallenbad
In der Wallfahrtsstadt Werl erfreuen sich die unterschiedlichsten Nutzerinnen und Nutzer am Sportpark und dem darin eingegliederten Hallenbad. Durch eine Sanierung wurde dieses Hallenbad nachhaltiger und der CO2-Ausstoß deutlich gesenkt.
Der Sportpark in der Wallfahrtsstadt Werl bietet seinen Nutzerinnen und Nutzern zahlreiche Sport- und Freizeitangebote für unterschiedlichste Altersgruppen. Teil des Sportparks ist das Hallenbad, das jährlich etwa 150.000 schwimminteressierte Menschen anzieht. Dazu zählen verschiedene Schulen und Vereine, aber auch Individualsportlerinnen und -sportler. Angeboten werden zudem Babyschwimmkurse, Wohlfühlgymnastik oder das Schwimmen für Seniorinnen und Senioren. Bereits vor der Sanierung konnten an dieser Vielzahl von Angeboten Menschen mit Behinderung teilhaben, da der Zugang zum Hallenbad barrierefrei war.
Die Sanierung der Beleuchtung des Bades sollte nun insbesondere einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. Im Detail wurde die Beleuchtung des Hallenbades durch moderne LED-Beleuchtung ausgetauscht, wodurch eine CO2-Reduzierung um ca. 48% Prozent erreicht wurde. Auf diese Weise wurde eine wichtige sportliche Infrastruktur in der Stadt nachhaltiger.
Bildergalerie
Bundesland:
Nordrhein-Westfalen
Stadt-/Gemeindetyp:
Mittelstadt
Einwohner:(Stand: 31.12.2022)30.900
Schwerpunkt:
Sport
Maßnahmentyp:
Sanierung
Finanzierung(Stand: 01.08.2024)
- Gesamtkosten:
100.466,64 € - Bundesförderung:
90.419,98 € - Eigenmittel:
10.046,66 €
Zuwendungsempfänger:
Wallfahrtsstadt Werl
Bauherr:
Bäder- und Beteiligungs GmbH (BBG)
Projektstart:
2022