Schwedt/Oder: Sanierung des Freizeitbades
Nach dem Einsturz des Daches im Bereich des Sportbades vom „AquariUM“ in Schwedt/Oder zieht die Stadt die Sanierung der Dachsanierung im Nichtschwimmerbereich vor. Die geplante Maßnahme trägt durch die energetische Ertüchtigung des Gebäudes zum Klimaschutz bei und fördert die sportlichen Aktivitäten in der Region.
In Schwedt/Oder, nahe der polnischen Grenze im Norden Brandenburgs, befindet sich das Freizeit- und Erlebnisbad „AquariUM“. Es spielte seit seiner Eröffnung im Jahr 1999 eine bedeutende Rolle im lokalen Gemeinschaftsleben. Neben der Funktion als Erholungs- und Freizeitort wurde es für den Vereinssport und Schwimmunterricht von Schulen aus der Uckermark sowie aus dem benachbarten Polen genutzt. Im Jahr 2021 führte der Einsturz des Daches im Bereich des Sportbades zu einer vollständigen Schließung des Bades. Dies bewirkte nicht nur einen hohen, wirtschaftlichen Schaden, sondern auch den Verlust eines bedeutsamen Ortes für die Gemeinschaft in der Region.
Im Zusammenhang mit dem eingestürzten Dach wurden umfangreiche Sanierungsmaßnahmen im Nichtschwimmerbereich vorgezogen. Damit wird mittelfristig eine weitere Schließung des Bades vermieden. Schwerpunktmäßig soll das bisherige Openair-Dach des Spaßbades durch ein Dach mit Lichtbändern ersetzt werden, um hohe Wärmeverluste und Zugluft im Badebereich zu reduzieren. Somit werden die Energieeffizienz und die Innentemperatur deutlich verbessert. Auf diese Weise unterstützt das Vorhaben die Interessen des Bundes, da es eine energetische Optimierung im Sinne des Klimaschutzes ermöglicht und die langfristige Nutzung des Bades fördert.
Newsmeldungen
Neue Treffpunkte für einen lebendigen Sommer
WeiterlesenIn Wernberg-Köblitz wurde eine neue Mehrfachsporthalle feierlich eröffnet. In Chemnitz und Freden freut man sich in zwei sanierten Freibädern über den Start in die Badesaison.
Auftakt und Baufortschritt nach Maß für Hallensanierungen und Ersatzneubauten
WeiterlesenDrei Sport- und Multifunktionshallen feierten Baufortschritte mit Richtfesten in Heinersreuth und Rödental und mit einem erfolgten Baustart in Kaufungen.
Große Freude in Lünen: Förderscheck für die Freibad-Sanierung übergeben
WeiterlesenDie Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Sabine Poschmann, hat der Stadt Lünen am 28. Juli 2025 einen symbolischen Förderscheck in Höhe von 5.032.500 Euro für die Sanierung des Freibads Cappenberger See überreicht.
Begeisterung über Meilensteine für die Sportinfrastruktur
WeiterlesenIn Hamburg wurde die Einweihung des neuen Sportzentrums gefeiert, in Velbert das Panoramabad wieder eröffnet. In Volkach beging man das Richtfest am Schwimmbad.
Für zwei Sporthallen und ein Hallen- und Freibad starten Erneuerungen
WeiterlesenIn Badenweiler beginnt die Sanierung einer Sporthalle mit Lehrschwimmbecken, in Hohenkirchen wird die Dreifachsporthalle saniert und in Warburg entsteht der Ersatzneubau des Waldbades.
Bundesland:
Brandenburg
Stadt-/Gemeindetyp:
Mittelstadt
Einwohner:(Stand: 31.12.2022)33.600
Schwerpunkt:
Sport
Maßnahmentyp:
Sanierung
Finanzierung(Stand: 01.08.2024)
- Gesamtkosten:
2.038.400,19 € - Bundesförderung:
917.280,09 € - Eigenmittel:
1.121.120,10 €
Zuwendungsempfänger:
Stadt Schwedt/Oder
Bauherr:
Technische Werke Schwedt GmbH
Projektstart:
2024