Zum Hauptinhalt springen

Moosburg: Sanierung des Freibades in Moosburg an der Isar

Mit der geplanten energetischen Sanierung rüstet sich das Freibad Moosburg für die Zukunft und bleibt als Ort des Schulsports, für Schwimmkurse, den REHA- und Gesundheitssport sowie für Schwimmvereine, die Wasserwacht und seine bis zu 80.000 Gäste pro Jahr langfristig erhalten.

Die Stadt Moosburg an der Isar liegt nordöstlich von München und hat rund 21.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Das örtliche Freibad stammt aus den 1930er Jahren und wurde im Jahr 1970 saniert. Es verfügt über Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken und wird mit bis zu 80.000 Badegästen im Jahr stark frequentiert. Im Sommerhalbjahr werden bis zu 3.000 Besucher pro Tag gezählt.

Für die Moosburger Bevölkerung ist das Freibad ein wichtiger Freizeit- und Naherholungsort. So erlernt die Mehrzahl der Moosburger Kinder hier das Schwimmen. Darüber hinaus zeichnet sich das Freibad durch seine vielfältige Nutzung durch den Schul-, Vereins- und Breitensport sowie durch die Ausbildung der örtlichen Wasserwacht aus. Untersuchungen und Tests ergaben, dass die Wasserqualität, die Beheizung sowie die Beckenhydraulik des Freibades nur mit großem Aufwand den erforderlichen Standards entsprechen. Mit der Sanierung des Freibades wird eine drohende Schließung abgewendet. Einen Schwerpunkt der Baumaßnahmen bilden die Anpassung der technischen Anlagen und der Beckenhydraulik an heutige Standards. Die Beckenform wird optimiert, der Anteil an regenerativ erzeugter Energie erhöht, der Frischwasser- und Energiebedarf nachhaltig gesenkt. Insgesamt steht ein zukunftsorientiertes Gesamtkonzept, das den Qualitätsansprüchen der Badegäste entspricht, bei der Sanierung im Vordergrund.

Bildergalerie

Bundesland:
Bayern

Stadt-/Gemeindetyp:
Kleinstadt

Einwohner:(Stand: 31.12.2022)19.800

Schwerpunkt:
Sport

Maßnahmentyp:
Sanierung

Finanzierung(Stand: 31.12.2023)

  • Gesamtkosten:
    6.500.000,00 €
  • Bundesförderung:
    2.925.000,00 €
  • Eigenmittel:
    3.575.000,00 €

Zuwendungsempfänger:

Stadt Moosburg an der Isar

Bauherr:

Stadt Moosburg an der Isar

Projektstart:
2023

Newsmeldungen

  • Neues Förderprogramm beschlossen: 333 Millionen Euro für Sanierung kommunaler Sportstätten

    Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in der Bereinigungssitzung zum Bundeshaushalt 2025 am 4. September 2025 beschlossen, Programmmittel in Höhe von 333 Millionen Euro für ein neues Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“ zur Verfügung zu stellen. Die Mittel sind im Wirtschaftsplan des Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität veranschlagt.

    Weiterlesen
  • Neuenkirchen SporthallePerl grenzüberschreitender SportparkNiederaula Sportpark Aulatal000-Sport

    Raum für Bewegung und Begegnung

    In Neuenkirchen feierte man den fertiggestellten Ersatzneubau der Sporthalle Merzen, während in Perl und Niederaula mit Spatenstichen der Baubeginn von zwei Sportparks begangen wurde.

    Weiterlesen
    Das Bild zeigt den Eingang einer Sporthalle von außen. Davor stehen Stehtische mit blauen Hussen.
  • Klipphausen "Jahnbad Miltiz"Potsdam Strandbad am Babelsberger ParkMoringen Flaakebad000-Sport

    Ab ins kühle Nass!

    Drei Freibäder feiern nach ihrer Sanierung einen Neustart: Das „Jahnbad Miltitz“ in Klipphausen, das Strandbad Babelsberg in Potsdam und das Flaakebad in Moringen sind frisch eröffnet und bieten wieder Badespaß für Jung und Alt.

    Weiterlesen
    Das Bild zeigt ein Strandbad von oben.
  • Wernberg-Köblitz SporthalleChemnitz Freibad BernsdorfFreden (Leine) Freibad000-Sport

    Neue Treffpunkte für einen lebendigen Sommer

    In Wernberg-Köblitz wurde eine neue Mehrfachsporthalle feierlich eröffnet. In Chemnitz und Freden freut man sich in zwei sanierten Freibädern über den Start in die Badesaison.

    Weiterlesen
  • Heinersreuth SportanlageKaufungen Multifunktionshalle000-Sport

    Auftakt und Baufortschritt nach Maß für Hallensanierungen und Ersatzneubauten

    Drei Sport- und Multifunktionshallen feierten Baufortschritte mit Richtfesten in Heinersreuth und Rödental und mit einem erfolgten Baustart in Kaufungen.

    Weiterlesen
Weitere laden