Aalen: Sanierung des Lehrschwimmbeckens in Aalen-Ebnat
Mit der Bestandssanierung des Lehrschwimmbeckens an der Grundschule in Aalen-Ebnat wird die wohnortnahe Schwimmausbildung für alle Altersgruppen gesichert. Der energetische und barrierefreie Umbau der Schwimmhalle ist ein wichtiger Beitrag für mehr Energieeffizienz und Inklusion in der Aalener Bäderlandschaft.
Im Stadtbezirk Aalen-Ebnat leben rund 3.200 Einwohnerinnen und Einwohner. Das im Kern des Ortsteils gelegene Lehrschwimmbecken an der Grundschule ist sowohl für Schulen als auch für die breite Öffentlichkeit lokal bedeutsam. Im Bad erhalten Schülerinnen und Schüler der örtlichen und umliegenden Schulen vormittags Schwimmunterricht, der von Sport- und Schwimmvereinen begleitet wird. Ab der Mittagszeit nutzen Vereine und andere Organisationen das Lehrschwimmbecken für öffentliche Kurs- und Mitmachangebote. Stärker nachfragt wird das Lehrschwimmbad künftig durch die anstehende bauliche Erweiterung des angrenzenden Schulstandortes zu einem Bildungscampus mit Kindertagesstätte, Grundschule und Mensa: Neben dem Schulschwimmen sollen passende Schwimm-, Fitness,- Reha- und Gesundheitskurse für alle Altersgruppen angeboten werden. Nicht zuletzt wird das Projekt damit zu den Zielen des 2019 verabschiedeten Stadtentwicklungskonzepts „Attraktives Aalen 2030“ beitragen.
Das seit über sechs Jahrzehnten genutzte Lehrschwimmbecken ist baulich und technisch instandsetzungsbedürftig. Das Vorhaben umfasst die komplette energetische Sanierung und den barrierefreien Umbau der Schwimmhalle. Die Bädertechnik wird vollständig erneuert, neue Lüftungsanlagen mit Wärme rückgewinnenden Systemen ausgestattet, die Beleuchtung auf LED-Technik umgestellt. Nach der energetischen Sanierung des Gebäudes wird die Effizienzgebäude-Stufe 70 gemäß der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erreicht werden.
Newsmeldungen
Neue Treffpunkte für einen lebendigen Sommer
WeiterlesenIn Wernberg-Köblitz wurde eine neue Mehrfachsporthalle feierlich eröffnet. In Chemnitz und Freden freut man sich in zwei sanierten Freibädern über den Start in die Badesaison.
Auftakt und Baufortschritt nach Maß für Hallensanierungen und Ersatzneubauten
WeiterlesenDrei Sport- und Multifunktionshallen feierten Baufortschritte mit Richtfesten in Heinersreuth und Rödental und mit einem erfolgten Baustart in Kaufungen.
Große Freude in Lünen: Förderscheck für die Freibad-Sanierung übergeben
WeiterlesenDie Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Sabine Poschmann, hat der Stadt Lünen am 28. Juli 2025 einen symbolischen Förderscheck in Höhe von 5.032.500 Euro für die Sanierung des Freibads Cappenberger See überreicht.
Begeisterung über Meilensteine für die Sportinfrastruktur
WeiterlesenIn Hamburg wurde die Einweihung des neuen Sportzentrums gefeiert, in Velbert das Panoramabad wieder eröffnet. In Volkach beging man das Richtfest am Schwimmbad.
Für zwei Sporthallen und ein Hallen- und Freibad starten Erneuerungen
WeiterlesenIn Badenweiler beginnt die Sanierung einer Sporthalle mit Lehrschwimmbecken, in Hohenkirchen wird die Dreifachsporthalle saniert und in Warburg entsteht der Ersatzneubau des Waldbades.
Bundesland:
Baden-Württemberg
Stadt-/Gemeindetyp:
Mittelstadt
Einwohner:(Stand: 31.12.2022)68.800
Schwerpunkt:
Sport
Maßnahmentyp:
Sanierung
Finanzierung(Stand: 31.12.2023)
- Gesamtkosten:
2.900.000,00 € - Bundesförderung:
1.305.000,00 € - Eigenmittel:
1.595.000,00 €
Zuwendungsempfänger:
Stadt Aalen
Bauherr:
Stadt Aalen
Projektstart:
2023