Oberhausen: Sanierung, Erneuerung und Revitalisierung des Bewegungshügels im Revierpark Vonderort
Der wegen seines maroden Zustandes zuvor teilweise geschlossene Bewegungshügel im Revierpark Vonderort in Oberhausen wurde mithilfe umfangreicher Instandsetzungsmaßnahmen wieder seiner überregionalen Bedeutung für Oberhausen, Bottrop, Dinslaken, Duisburg-Nord und Essen-Nord gerecht.
Der Bewegungshügel im Revierpark Vonderort wurde im Jahr 1974 erbaut und wies nach 45 Jahren der Nutzung massive Mängel auf. Die Multifunktionsfelder waren nicht mehr bespielbar, auf den Bolzplätzen waren starke Schäden erkennbar, der Kinderspielplatz wurde aus Sicherheitsgründen bereits geschlossen und die Tennisplätze sowie das Klettergerüst zurückgebaut. Die Anlage wird durch viele Sportgruppen genutzt, ist aber auch öffentlich zugänglich und damit ein wichtiger Teil der sportlichen und sozialen Infrastruktur der Region. Geographisch befindet sich der Bewegungshügel zwischen Bottrop und Oberhausen. Durch die Erneuerung des Objektes erfur die Region eine Aufwertung der Sport- und Freizeitangebote.
Der Bewegungshügel ist ein Ort der Zusammenkunft für Menschen mit unterschiedlicher religiöser und kultureller Herkunft, deshalb wurde durch die Sanierungsmaßnahme ein wichtiger Teil zur sozialen Integration geleistet. Bei der Umsetzung der geplanten Maßnahmen wurde ebenso auf ein hohes Innovationspotential, wie auch auf größtmögliche Barrierearmut Wert gelegt, wodurch auch Menschen mit Behinderungen zukünftig an den Bewegungsmöglichkeiten der Anlage teilhaben können.
Bildergalerie
Bundesland:
Nordrhein-Westfalen
Stadt-/Gemeindetyp:
Großstadt
Einwohner:(Stand: 31.12.2022)211.100
Schwerpunkt:
Sport
Maßnahmentyp:
Sanierung
Finanzierung(Stand: 01.08.2024)
- Gesamtkosten:
1.272.195,93 € - Bundesförderung:
1.144.976,34 € - Eigenmittel:
127.219,59 €
Zuwendungsempfänger:
Stadt Oberhausen
Bauherr:
Stadt Oberhausen, Bereich 2-5/Sport
Projektstart:
2019