Zum Hauptinhalt springen

Lauenau: Sanierung des Mineralbades

Die Sanierung und energetische Optimierung des Mineralbades in Lauenau wird die Sport-, Freizeit- und Erholungseinrichtung langfristig als wichtigen Bestandteil der sozialen örtlichen Infrastruktur sichern.

Der Flecken Lauenau ist eine der sechs Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Rodenberg westlich von Hannover. Hier befindet sich das seit 1929 bestehende Mineralfreibad, das sein Wasser über eine eigene Quelle bezieht. Vor der Corona-Pandemie nutzten jährlich bis zu 50.000 Gäste aus einem Einzugsbereich von über 15 Kilometern das Freibad, darunter Sportvereine und Schulen. Inzwischen besteht im Schwimmbad und den Gebäuden ein erheblicher Sanierungsstau, samt ausgefallener Solarthermie, überalterter Filtertechnik und fehlender Barrierefreiheit.

Deshalb soll die Kioskbaracke abgerissen werden und an selber Stelle ein neues barrierefreies Sanitärgebäude mit Umkleiden, Duschen und Toiletten entstehen, welches die Effizienzgebäude-Stufe 40 gemäß der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erreichen wird. Der ehemalige Umkleide- und Sanitärtrakt wird zur Unterbringung der Schwimmbadaufsicht sowie zur Vereins- und Lagernutzung umgebaut und zu einem Gebäude der Effizienzgebäude-Stufe 70 gemäß BEG ertüchtigt. Die Warmwasserbereitung des Schwimmbades und der Gebäude wird durch den Einbau von fünf Wärmepumpen erneuert und durch eine Photovoltaik-Anlage ergänzt. Um den stetigen Wasserverlust bei den Schwimmbecken zu stoppen, ist in Teilbereichen eine Sanierung vorgesehen. Zudem wird die Bädertechnik ausgetauscht. Damit auch Menschen mit Behinderungen am Schwimmbetrieb teilnehmen können, soll die Barrierefreiheit im Eingangsbereich und im Umkleide- und Sanitärbereich hergestellt und ein barrierefreier Zugang zum Wasser geschaffen werden.

Bildergalerie

Bundesland:
Niedersachsen

Stadt-/Gemeindetyp:
Landgemeinde

Einwohner:(Stand: 31.12.2022)4.400

Schwerpunkt:
Sport

Maßnahmentyp:
Sanierung

Finanzierung(Stand: 10.09.2024)

  • Gesamtkosten:
    2.070.100,00 €
  • Bundesförderung:
    931.545,00 €
  • Eigenmittel:
    1.138.555,00 €

Zuwendungsempfänger:

Samtgemeinde Rodenberg

Bauherr:

Samtgemeinde Rodenberg

Projektstart:
2023

Newsmeldungen

Keine Nachrichten verfügbar.