Zum Hauptinhalt springen

Knittlingen: Sanierung eines Freibades

Mit der Sanierung des seit 1932 bestehenden Freibades in Knittlingen soll dem langen Instandhaltungs- bzw. Investitionsstau ein Ende gesetzt und mit dem Bad ein Ort der Begegnung des Zusammenhaltes langfristig erhalten werden, der von hoher Bedeutung für die Identifikation mit dem Ort ist.

Das Objektbefindet sich inmitten der Kernstadt auf einem Areal neben Turn- und Festhalle, dem Sportgelände mit Fußball- und Leichtathletikeinrichtungen sowie der Tennisanlage. Nutzer des Freibades sind Menschen aller Altersgruppen und sozialer Herkunft. Einen besonderen Beitrag zur sozialen Integration von Geflüchteten und Obdachlosen leistet das Freibad, da jenen Personengruppen ein freier Eintritt in das Bad ermöglicht wird. Auch überregional bekannte Veranstaltungen sind dort beheimatet. Die konstanten Besucherzahlen und die vielfältigeren Möglichkeiten nach der Sanierung lassen eine nachhaltige Nutzung des Freibades für die Zukunft erkennen.
Die Gebäude- und Schwimmbadtechnik sowie Sanitär- und Außenanlagen entsprechen nicht mehr den heutigen Standards und machen eine Sanierung unabdingbar.

In dem Projekt ist eine Hebeanlage als Zugang zum Becken geplant, außerdem sollen die sanitären Anlagen und Eingänge barrierefrei gestaltet werden. Damit können Menschen mit Handicap das Freibad zukünftig gleichberechtigt nutzen und deren Integration in die Gesellschaft wird gefördert. Durch die Erneuerung der Schwimmbadtechnik kann der aktuell hohe Wasserverbrauch um ein Vielfaches gesenkt und die Energiekosten durch neue Beleuchtung verringert werden. Die Beckenbeheizung soll zukünftig durch Solarenergie betrieben werden und für die emissionslose An-/Abreise werden E-Ladesäulen am Freibad installiert. Damit leistet das Projekt einen besonderen Beitrag zu den Umwelt- und Klimazielen des Bundes.

Bildergalerie

Bundesland:
Baden-Württemberg

Stadt-/Gemeindetyp:
Kleinstadt

Einwohner:(Stand: 31.12.2019)8.000

Schwerpunkt:
Sport

Maßnahmentyp:
Sanierung

Finanzierung
  • Gesamtkosten:
    4.084.416,00 €
  • Bundesförderung:
    1.837.800,00 €
  • Eigenmittel:
    2.246.616,00 €

Zuwendungsempfänger:

Stadt Knittlingen

Bauherr:

Stadt Knittlingen

Projektstart:
2019

Newsmeldungen

Keine Nachrichten verfügbar.