Zum Hauptinhalt springen

Sanierung des Lehrschwimmbeckens sowie der Turnhalle der Marienschule in Kleve

Die baulich-energetische Sanierung von Lehrschwimmbecken und Turnhalle an der „Marienschule“ in Kleve-Materborn wird den Erhalt dieser öffentlichen Einrichtung für den Schul- und Vereinssport sicherstellen.

Die Kreisstadt Kleve liegt am Niederrhein an der Grenze zu den Niederlanden in Nordrhein-Westfalen. Die „Marienschule“ im Ortsteil Materborn ist die einzige Schule im Klever Stadtgebiet, die über ein eigenes Lehrschwimmbecken verfügt. Das Lehrschwimmbad und die Turnhalle an der Marienschule bilden ein Ensemble aus zwei Gebäuden. Die Turnhalle wurde im Jahr 1970 und das Lehrschwimmbad im Jahr 1972 errichtet. Aufgrund des baulichen Zustands der Gebäude und des hohen Energiebedarfs ist eine umfassende, energetische Sanierung zwingend erforderlich. Die veraltete Gebäudetechnik des Lehrschwimmbads ist in den letzten Jahren sehr störanfällig und oftmals außer Betrieb genommen worden, was zu vielen Ausfällen des Schwimmunterrichts geführt hat.

Ziel der Sanierung ist es, die Gebäude energetisch zu ertüchtigen, erstmalig einen hohen Anteil erneuerbarer Energien einzusetzen und eine barrierefreie Nutzung für Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen. Dafür werden beide Gebäude in den Rohbauzustand zurückversetzt, eine grundhafte Beton- und Schadstoffsanierung vorgenommen und die vorhandene Technik basierend auf fossilen Brennstoffen durch die Installation von Eisspeicher, Solarkollektoren, Wärmepumpen und einer neuen Lüftungsanlage mit Wärmetauschern ersetzt. Die gesamte Außenhülle (Fassaden, Fenster, Türen und Dächer) wird erneuert und wärmegedämmt. Zudem wird das Flachdach als Gründach qualifiziert. Im Ergebnis werden zwei nachhaltige Sportstätten der Effizienzgebäude-Stufe 70 (BEG) realisiert.

Newsmeldungen

Keine Nachrichten verfügbar.

Bundesland:
Nordrhein-Westfalen

Stadt-/Gemeindetyp:
Mittelstadt

Einwohner:(Stand: 30.06.2024)53.400

Schwerpunkt:
Sport

Maßnahmentyp:
Sanierung

Finanzierung(Stand: 31.12.2023)

  • Gesamtkosten:
    10.200.000,00 €
  • Bundesförderung:
    4.500.000,00 €
  • Eigenmittel:
    5.700.000,00 €

Zuwendungsempfänger:

Stadt Kleve

Bauherr:

Stadt Kleve

Projektstart:
2024