Sanierung und Erweiterung des Hauses für Sport und Begegnung an der Sportanlage Hilter am Teutoburger Wald
Das Funktionsgebäude am Sportplatz in Hilter wird zu einem energieeffizienten, barrierefreien Ort der Begegnung und des Sports für alle Altersgruppen ausgebaut. Durch die konzeptionelle Angebotsausweitung in den neuen Multifunktionsräumen wird gleichzeitig eine Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der sozialen Integration vor Ort erreicht.
Die Gemeinde Hilter am Teutoburger Wald liegt im ländlichen Raum inmitten des Städtedreiecks Münster, Osnabrück und Bielefeld. Der Bestandsbau aus dem Jahr 1975 ist der zentrale Treffpunkt der Sportanlage an der Deldener Straße und wird bisher vornehmlich von lokalen Sportvereinen genutzt. Neben der notwendigen Sanierung des Bestandsgebäudes ist auch ein Erweiterungsbau geplant, um vor allem die steigenden Bedarfe für Jugendarbeit, Sprachkurse für Geflüchtete, Volkshochschule, Streetwork und Ferienaktivitäten zu decken.
Ein zentraler Aspekt der energetischen Sanierung ist die Dämmung der Gebäudehülle sowie der Austausch der Fensteranlagen. Die bestehende Heizungsanlage weicht einer geothermiegestützten Wärmepumpe, die in Verbindung mit Solar- und Photovoltaikanlagen arbeitet. Diese umfassenden Maßnahmen tragen dazu bei, die Effizienzgebäude-Stufen EG 70 für den Bestand und EG 40 für den Erweiterungsbau zu erreichen. Im Rahmen der baulichen Modernisierung werden die Flachdachstrukturen ertüchtigt, was sowohl die Abdichtung als auch die Lagesicherung umfasst. Um den Lichteinfall zu regulieren, erfolgt eine bauliche Beschattung der Fenster. Eine außenliegende Entwässerung wird installiert, die auch die Sicherung und Entwässerung der Lichtschächte beinhaltet. Im Zuge der Herstellung der Barrierefreiheit sind Rampen, breitere Flure und Türen sowie behindertengerechte Sanitäranlagen vorgesehen. Das künftige Haus für Sport und Begegnung wird somit multifunktional und nachhaltig gestaltet und so zu einem attraktiven Ort des gesellschaftlichen Austauschs in der Gemeinde.
Bildergalerie
Bundesland:
Niedersachsen
Stadt-/Gemeindetyp:
Kleinstadt
Einwohner:(Stand: 31.12.2022)10.500
Schwerpunkt:
Sport
Maßnahmentyp:
Sanierung inkl. Erweiterung
Finanzierung(Stand: 24.11.2023)
- Gesamtkosten:
2.447.500,00 € - Bundesförderung:
1.101.375,00 € - Eigenmittel:
1.346.125,00 €
Zuwendungsempfänger:
Gemeinde Hilter a. T. W.
Bauherr:
Gemeinde Hilter a. T. W.
Projektstart:
2023
Newsmeldungen
Ab ins kühle Nass!
WeiterlesenDrei Freibäder feiern nach ihrer Sanierung einen Neustart: Das „Jahnbad Miltitz“ in Klipphausen, das Strandbad Babelsberg in Potsdam und das Flaakebad in Moringen sind frisch eröffnet und bieten wieder Badespaß für Jung und Alt.
Neue Treffpunkte für einen lebendigen Sommer
WeiterlesenIn Wernberg-Köblitz wurde eine neue Mehrfachsporthalle feierlich eröffnet. In Chemnitz und Freden freut man sich in zwei sanierten Freibädern über den Start in die Badesaison.
Auftakt und Baufortschritt nach Maß für Hallensanierungen und Ersatzneubauten
WeiterlesenDrei Sport- und Multifunktionshallen feierten Baufortschritte mit Richtfesten in Heinersreuth und Rödental und mit einem erfolgten Baustart in Kaufungen.
Große Freude in Lünen: Förderscheck für die Freibad-Sanierung übergeben
WeiterlesenDie Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Sabine Poschmann, hat der Stadt Lünen am 28. Juli 2025 einen symbolischen Förderscheck in Höhe von 5.032.500 Euro für die Sanierung des Freibads Cappenberger See überreicht.
Begeisterung über Meilensteine für die Sportinfrastruktur
WeiterlesenIn Hamburg wurde die Einweihung des neuen Sportzentrums gefeiert, in Velbert das Panoramabad wieder eröffnet. In Volkach beging man das Richtfest am Schwimmbad.