Garmisch-Partenkirchen (Markt): Olympiaskistadion
Durch die Sanierung wurde der mangelhafte bauliche Zustand des historischen Olympiaskistadions mit wichtiger Bedeutung für den lokalen Tourismus behoben. Der Fokus lag auf dem Breiten- und Vereinssport mit der Einbettung in ein nachhaltiges Nutzungskonzept.
Das Olympiaskistadion in Garmisch-Partenkirchen ist ein historisches Denkmal der Sportgeschichte mit lokaler und internationaler Bedeutung. Es wurde für die Olympischen Spiele 1936 erbaut und 1940 erweitert. Das Stadion ist durch die unmittelbare Nähe zum nationalen Geotop Partnachklamm und Wandergebieten wie der Zugspitze ein wichtiger Standort in der Region. Der Gebäudebestand stammt nahezu vollständig aus den 1930er Jahren und ist damit denkmal-pflegerisch besonders relevant.
Um die künftige Nutzung des Skistadions für nationale und internationale Skisprungwettbewerbe und Skiweltcup-Abfahrten sowie als Olympiastützpunkt für Ski alpin zu gewährleisten und das geschichtsträchtige Gebäudeensemble zu erhalten, war eine umfassende Sanierung dringend notwendig. Die Maßnahmen betrafen die unterbauten Teile der Ost- und Westtribüne, die Türme an den Ost- und Westeingängen, Teile der Fassaden und Dächer sowie der Sprecherkabinen und Bürotürme. Daneben erfolgte die Ertüchtigung der Stadioninnenflächen und die Errichtung von Umkleiden, Sanitäreinrichtungen und Nebenräumen für den Breitensport. Das Projekt ist fertiggestellt.
Bildergalerie
Bundesland:
Bayern
Stadt-/Gemeindetyp:
Mittelstadt
Einwohner:(Stand: 31.12.2022)27.500
Schwerpunkt:
Sport
Maßnahmentyp:
Sanierung
Finanzierung(Stand: 01.08.2024)
- Gesamtkosten:
11.851.597,16 € - Bundesförderung:
2.078.550,00 € - Eigenmittel:
9.773.047,16 €
Zuwendungsempfänger:
Markt Garmisch-Partenkirchen
Bauherr:
Markt Garmisch-Partenkirchen
Projektstart:
2016
Newsmeldungen
Neue Treffpunkte für einen lebendigen Sommer
WeiterlesenIn Wernberg-Köblitz wurde eine neue Mehrfachsporthalle feierlich eröffnet. In Chemnitz und Freden freut man sich in zwei sanierten Freibädern über den Start in die Badesaison.
Auftakt und Baufortschritt nach Maß für Hallensanierungen und Ersatzneubauten
WeiterlesenDrei Sport- und Multifunktionshallen feierten Baufortschritte mit Richtfesten in Heinersreuth und Rödental und mit einem erfolgten Baustart in Kaufungen.
Große Freude in Lünen: Förderscheck für die Freibad-Sanierung übergeben
WeiterlesenDie Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Sabine Poschmann, hat der Stadt Lünen am 28. Juli 2025 einen symbolischen Förderscheck in Höhe von 5.032.500 Euro für die Sanierung des Freibads Cappenberger See überreicht.
Begeisterung über Meilensteine für die Sportinfrastruktur
WeiterlesenIn Hamburg wurde die Einweihung des neuen Sportzentrums gefeiert, in Velbert das Panoramabad wieder eröffnet. In Volkach beging man das Richtfest am Schwimmbad.
Für zwei Sporthallen und ein Hallen- und Freibad starten Erneuerungen
WeiterlesenIn Badenweiler beginnt die Sanierung einer Sporthalle mit Lehrschwimmbecken, in Hohenkirchen wird die Dreifachsporthalle saniert und in Warburg entsteht der Ersatzneubau des Waldbades.