Zum Hauptinhalt springen

Freudenberg: Sanierung des Freibades

Durch die Sanierung des Freibades in Freudenberg können, neben dem Erhalt des Bades als attraktive Freizeitstätte, wichtige Impulse in den Bereichen Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit und Entwicklung des Wohnumfelds gesetzt werden.

Das Freibad in Freudenberg liegt zentrumsnah und in unmittelbarer Nachbarschaft zu Schul-, Sport- und Freizeitanlagen. Aus diesem Verbund bildet sich ein Treffpunkt für das gesellschaftliche Miteinander, sowohl für die Anwohnenden als auch für die Bevölkerung der Nachbarkommunen. Das Freibad nimmt hier eine zentrale Rolle ein und wird von den Bürgerinnen und Bürgern intensiv genutzt. Zusätzlich werden Schwimmkurse für Kinder von der örtlichen Wasserwacht angeboten und machen das Freibad damit zu einer essenziellen Infrastruktur, um die Schwimmfähigkeit von Kindern im ländlichen Bereich zu sichern.

Eine Sanierung des seit 1970 bestehenden Bades erfolgte bereits Ende der 90er Jahre, allerdings umfasste sie nicht die Gebäude. Diese sind nach über 50 Jahren in Nutzung nun stark sanierungsbedürftig. Zusätzlich dazu sollen Verbesserungen unter den Gesichtspunkten des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der Barrierefreiheit erreicht werden. Durch die barrierefreie Ausgestaltung der Zuwegung und der Beckeneinstiege ist das Freibad zukünftig vollständig barrierefrei erschlossen. Das Förderprojekt erhöht somit die Nutzungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung und trägt zur Inklusion bei. Zur Steigerung der Attraktivität und Verbesserung der Nutzung durch Kinder und Familien wird der Bereich des Kinderplanschbeckens komplett erneuert.

Newsmeldungen

Keine Nachrichten verfügbar.

Bundesland:
Bayern

Stadt-/Gemeindetyp:
Landgemeinde

Einwohner:(Stand: 31.12.2022)4.100

Schwerpunkt:
Sport

Maßnahmentyp:
Sanierung

Finanzierung(Stand: 01.08.2024)

  • Gesamtkosten:
    1.500.000,00 €
  • Bundesförderung:
    605.000,00 €
  • Eigenmittel:
    895.000,00 €

Zuwendungsempfänger:

Gemeinde Freudenberg

Bauherr:

Gemeinde Freudenberg

Projektstart:
2021