Zum Hauptinhalt springen

Sanierung der Dreifachturn- und -sporthalle an der Budrio-Allee in Eichenau

Die überregional bedeutsame Dreifachsporthalle an der Budrio-Allee in Eichenau wird energetisch saniert und für sportliche und kulturelle Zwecke ertüchtigt. Zukünftig wird damit eine barrierefreie Veranstaltungsstätte entstehen, die die örtliche Inklusion und soziale Integration stärkt.

Die in den 1980er Jahren errichtete Dreifachturn- und -sporthalle an der Budrio-Allee liegt am Ortsrand der Gemeinde Eichenau und ist Bestandteil des Sport- und Freizeitzentrums (SFZ). Die Halle wurde im Jahre 1989 mit einem bayerischen Architekturpreis prämiert und wird vorrangig von Sportvereinen aber auch für höhere Ligaspiele in der Bayernliga im Handball sowie Volleyball genutzt. Darüber hinaus bietet die Halle Raum für Turn- und Sportübungen von Kindertagesstätten und für die Erwachsenenbildung. Die Sporthalle war in den vergangenen 40 Jahren für viele verschiedene Sportarten Trainings- und Austragungsort von Turnieren. Inzwischen ist die Budriohalle in die Jahre gekommen und benötigt dringend eine Bodensanierung sowie einen barrierefreien Zugang, um die Zulassung als Veranstaltungsstätte zu erreichen und sie so für sportliche und kulturelle Veranstaltungen nutzen zu können.

Mit der umfassenden Generalsanierung sollen die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten in einem hinsichtlich Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit und Resilienz qualifizierten Gebäude gesichert werden. Ziel ist der Erhalt einer Halle mit überdurchschnittlich hoher architektonischer Qualität und die Weiterentwicklung zum Ort des Zusammenkommens und der sozialen Integration. Die Sanierungsmaßnahmen der Sporthalle beinhalten beispielsweise eine brandschutztechnische Ertüchtigung, die Errichtung zusätzlicher Zuschauertribünen, die Erneuerung der Fußbodenheizung sowie den Einbau von Aufzug und Rampenanlagen. Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach sowie eine Wärmepumpe versorgen die Halle mit Strom und Wärme. Nach der Sanierung wird die Sporthalle die Effizienzgebäude-Stufe 70 gemäß der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erreichen.

Newsmeldungen

  • Wernberg-Köblitz SporthalleChemnitz Freibad BernsdorfFreden (Leine) Freibad000-Sport

    Neue Treffpunkte für einen lebendigen Sommer

    In Wernberg-Köblitz wurde eine neue Mehrfachsporthalle feierlich eröffnet. In Chemnitz und Freden freut man sich in zwei sanierten Freibädern über den Start in die Badesaison.

    Weiterlesen
  • Heinersreuth SportanlageKaufungen Multifunktionshalle000-Sport

    Auftakt und Baufortschritt nach Maß für Hallensanierungen und Ersatzneubauten

    Drei Sport- und Multifunktionshallen feierten Baufortschritte mit Richtfesten in Heinersreuth und Rödental und mit einem erfolgten Baustart in Kaufungen.

    Weiterlesen
  • 000-Sport

    Große Freude in Lünen: Förderscheck für die Freibad-Sanierung übergeben

    Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Sabine Poschmann, hat der Stadt Lünen am 28. Juli 2025 einen symbolischen Förderscheck in Höhe von 5.032.500 Euro für die Sanierung des Freibads Cappenberger See überreicht.

    Weiterlesen
    Das Bild zeigt mehrere Personen, die einen symbolischen Scheck in Händen halten. Im Hintergrund sind ein Roll-Up sowie Schwimmbecken mit Wasser zu sehen.
  • 000-SportHamburg-Nord Sportanlage HabichtstraßeVelbert PanoramabadVolkach Freibad

    Begeisterung über Meilensteine für die Sportinfrastruktur

    In Hamburg wurde die Einweihung des neuen Sportzentrums gefeiert, in Velbert das Panoramabad wieder eröffnet. In Volkach beging man das Richtfest am Schwimmbad.

    Weiterlesen
    Das Bild zeigt 3 Personen hinter einem roten Band, einer von ihnen durchschneidet das Band mit einer Schere.
  • 000-SportSporthalle BadenweilerWangerland DreifachsporthalleHallenbad Warburg

    Für zwei Sporthallen und ein Hallen- und Freibad starten Erneuerungen

    In Badenweiler beginnt die Sanierung einer Sporthalle mit Lehrschwimmbecken, in Hohenkirchen wird die Dreifachsporthalle saniert und in Warburg entsteht der Ersatzneubau des Waldbades.

    Weiterlesen
Weitere laden

Bundesland:
Bayern

Stadt-/Gemeindetyp:
Kleinstadt

Einwohner:(Stand: 31.12.2022)11.900

Schwerpunkt:
Sport

Maßnahmentyp:
Sanierung

Finanzierung(Stand: 31.12.2023)

  • Gesamtkosten:
    4.973.000,00 €
  • Bundesförderung:
    2.177.100,00 €
  • Eigenmittel:
    2.795.900,00 €

Zuwendungsempfänger:

Gemeinde Eichenau

Bauherr:

Gemeinde Eichenau

Projektstart:
2023