Auerbach/Vogtland: Sanierung des Waldsportbades Rebesgrün
In der Stadt Auerbach wird das Waldsportbad Rebesgrün in ein modernes, barrierearmes und klimafreundliches Freibad umgebaut. So kann es auch zukünftig eine Anlaufstelle für Familien, Seniorinnen und Senioren, den örtlichen Wasserballverein sowie die Gäste des Kinder- und Erholungszentrums sein.
Bereits seit den 1970er Jahren besteht das Waldsportbad Rebesgrün in der Stadt Auerbach. In den 1990er Jahren wurde es um eine Wasserrutsche und ein Babybecken ergänzt. Die Gesamtanlage hat in Folge des Sanierungsstaus an Attraktivität verloren und die Besuchszahlen sinken. Eine grundhafte Sanierung des Waldsportbades soll die sportliche und soziale Infrastruktur revitalisieren und allen Nutzungsgruppen ein modernes Freibad zur Verfügung stellen.
Um diese Ziele zu erreichen, sin eine Anpassung der Beckengröße des Schwimmer- und Nichtschwimmerbeckens, der Freiflächen und der Wassertechnik geplant. Auch die Ertüchtigung des Babybeckens sowie eine behinderten- und inklusionsgerechte Gestaltung (z. B. rollstuhlgerechte Wegeführung) der Anlage nach neuesten Gesichtspunkten sind angedacht. Entsiegelte Flächen sollen in eine mit Bäumen gestaltete Liegewiese umgewandelt werden. Um dem Ziel des Klimaschutzes und der Ressourcenschonung gerecht zu werden, ist die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage mit Energiespeicher geplant. Dies ermöglicht unter anderem die Beheizung des Wassers und somit eine Verlängerung der Nutzungszeit im Frühjahr und Herbst. Auf diese Weise soll eine klimafreundlichere, barrierearme Anlage entstehen, die vermehrt die Bevölkerung und Gäste aus dem gesamten Göltzschtal und erweitertem Einzugsgebiet anspricht.
Newsmeldungen
Bundesland:
Sachsen
Stadt-/Gemeindetyp:
Kleinstadt
Einwohner:(Stand: 31.12.2022)17.800
Schwerpunkt:
Sport
Maßnahmentyp:
Sanierung
Finanzierung(Stand: 13.02.2025)
- Gesamtkosten:
3.389.591,00 € - Bundesförderung:
1.525.316,00 € - Eigenmittel:
1.864.275,00 €
Zuwendungsempfänger:
Stadt Auerbach/Vogtland
Bauherr:
Stadt Auerbach/Vogtland
Projektstart:
2025