Zwei Grundsteinlegungen markieren Baustarts und eine Wiedereröffnung nach 22 Jahren
In Meiningen und Bad Bentheim wurden Grundsteine für zwei multifunktionale Ersatzneubauten gelegt. In Freiburg feierten 3.000 Badegäste die Wiedereröffnung des Freibads West.
Grundsteinlegung für das neue Funktionsgebäude in Meiningen
Nach nur elf Monaten Bauzeit wurde im Beisein zahlreicher Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, von Vereinen, der Bauwirtschaft, Sportlern und weiteren Gästen die Multisportanlage im Stadion Maßfelder Weg am 8. August 2025 zur Nutzung freigegeben. Der erste Teil der umfangreichen Sanierung der Sportstätte ist damit abgeschlossen. Nur Minuten später wurde im Fundament des neu entstehenden Stadiongebäudes eine Zeitkapsel als symbolischer Grundstein versenkt. Denn im zweiten Teil der Sanierung entsteht mit dem Ersatzneubau des Funktionsgebäudes bis Oktober 2026 ein wahres Schmuckstück und Heimstätte für etliche Meininger Vereine. „Mit der Grundsteinlegung für den Ersatzneubau des Funktionsgebäudes setzen wir ein starkes Zeichen für die Zukunft. Umkleiden, Aufenthaltsräume, moderne Infrastruktur – all das entsteht hier bis Oktober 2026. Und mit der Einbringung einer Zeitkapsel dokumentieren wir nicht nur den heutigen Tag, sondern senden eine Botschaft an die kommenden Generationen: Meiningen investiert in Gemeinschaft, in Sport, in Lebensqualität“, so Bürgermeister Fabian Giesder. In die erwähnte Zeitkapsel wurden der Bauplan, der Fördermittelbescheid samt Foto von dessen Übergabe, eine aktuelle Meininger-Tageblatt-Ausgabe, Euromünzen sowie Wimpel und Stadionheft des VfL Meiningen gepackt. Ordentlich verschraubt wurde sie dann im Fundament des Gebäudes abgelegt und mit feinem Schotter bedeckt. Das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ fördert den Ersatzneubau mit 1,9 Mio. Euro.
Beiträge lokaler Medien:
Wiedereröffnung des Westbads in Freiburg
Die Bauzeit dauerte lediglich 11 Monate bis sich die Tore des frisch sanierten Außenbereichs des Freiburger Westbades für die Besucherinnen und Besucher am 14. August 2025 öffneten. Diese mussten allerdings 22 Jahre warten, bis das neue Drei-in-eins-Außenbecken aus Edelstahl das Bäder-Ensemble des Westbades, das auch ein Hallenbad umfasst, wieder komplett macht. 1969 eröffnet wurde das Außenbecken 2003 aus Kostengründen geschlossen. Bei bestem Badewetter und mit freiem Eintritt wurde die Wiedereröffnung mit begeisterten Badegästen gefeiert. Stefan Breiter, Bürgermeister für Finanzen und Sport freute sich: „Dieses Bad zeigt, wie gut investierte Mittel direkt bei den Menschen ankommen. Es verbindet Sport, Bewegung und Gemeinschaft.“ Kinder und Jugendliche wurden an den Planungen in Online-Befragungen, Modellbau-Workshops und Schulprojekten beteiligt und haben ihre Ideen wie Strömungskanal und multifunktionale Sportflächen eingebracht. Das Freibad West vereint ganz im Sinne des SJK-Bundesprogramms technische Qualität, Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und Aufenthaltsqualität. Das SJK-Bundesprogramm stellte für das Bad eine Fördersumme von 3,6 Millionen Euro bereit.
Beiträge lokaler Medien:
Grundsteinlegung für Mehrzweckhalle in Bad Bentheim
Die Grundsteinlegung am 26. August 2025 markierte offiziell den Baustart des Ersatzneubaus eines Sport- und Gemeinschaftszentrums mit Ein-Feld-Halle als Mehrzweckhalle in Bad Bentheim. Die Baumaßnahme stellt den ersten Schritt beim Bau des Sportparks Mühlenberg dar. Es entsteht eine flächenoptimierte, barrierefrei Mehrzweckhalle der Effizienzgebäudestufe 40. Das geförderte Gebäude wird weitestgehend autark betrieben, um zukünftig unabhängig und mit möglichst niedrigen Betriebskosten nutzbar zu sein. Dafür soll der Ersatzneubau mit Photovoltaikanlage in Verbindung mit einer Wärmepumpe, Solaranlagen zur Warmwasseraufbereitung, geringer Flächenversiegelung und anteiliger Dachbegrünung ausgestattet werden. Das Sport- und Gemeinschaftszentrum soll so künftig eine Vorbildfunktion für klimafreundliches und nachhaltiges Bauen einnehmen. Der Ersatzneubau wird anteilig mit 1,9 Mio. Euro aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ gefördert.