Rückblick auf den Tag der
Städtebauförderung 2022
„Altes“ behutsam bewahren und
„Neues“ nahtlos in die
Stadtstrukturen einfügen – Das
beschreibt die Aufgabe der
Städtebauförderung treffend und war
zugleich Tenor beim Quartiersfest
für den neuen Bürgerpark
Toitenwinkel in Rostock, welches die
zentrale Auftaktveranstaltung des
diesjährigen Tags der
Städtebauförderung darstellte.
Insgesamt beteiligten sich rund 565
Kommunen deutschlandweit mit
Veranstaltungen unter dem Motto „Wir
im Quartier“ an der gemeinsamen
Initiative von Bund, Ländern,
Deutschem Städtetag und Deutschem
Städte- und Gemeindebund. Auch
zahlreiche Förderprojekte aus dem
Bundesprogramm Sanierung kommunaler
Einrichtungen informierten an diesem
Tag über ihre Vorhaben, Planungen
und Erfolge. Einen Überblick über
alle bundesweiten Aktionen finden
Sie
hier.
Rückblick: Transferwerkstatt
„Klimagerechte Sportstätten als Orte
einer nachhaltigen
Stadtentwicklung“
Am 24. März 2022 fand die erste
Transferwerkstatt des
Bund-Länder-Programms
Investitionspakt Sportstätten als
Online-Konferenz mit rund 300
Teilnehmenden statt. Im Fokus
standen Fragen der Förderung und
Entwicklung klimagerechter
Sportstätten als Orte einer
nachhaltigen Stadtentwicklung.
Weitere Informationen zu den
Vorträgen und Präsentationen finden
Sie
hier.
Modellprogramm „Sport digital“ der
ressortübergreifenden
Strategie
Wenn die Kinder nicht zum Sport
kommen können, dann kommt der Sport
eben zu den Kindern – das war die
Idee hinter ALBA BERLINs digitalen
YouTube-Sportstunden in der
Corona-Lockdown-Zeit. Mit
Unterstützung des BMWSB ist daraus
mittlerweile ein ganzes
Modellprogramm geworden: „Sport
digital – Mehr Bewegung im Quartier“
ist seit Sommer 2020 Teil der
ressortübergreifenden Strategie
„Soziale Stadt – Nachbarschaften
stärken, Miteinander im Quartier“
und bringt bundesweit jede Menge
Ideen für Sport und Bewegung in die
Quartiere mit sozialen
Herausforderungen.
Auf der
Online-Plattform „Sport digital
– Die ALBAthek“
finden Pädagog/-innen und
Trainer/-innen kostenlos Hunderte
Erklärvideos mit Spielen, Übungen,
Praxistipps und Hintergrundwissen
für Bewegungsangebote in Kita,
Schule und Verein. Expert/-innen aus
der ALBA JUGEND beantworten zentrale
Fragen rund um Sport und Bewegung
mit Kindern in interaktiven
Fortbildungen – digital in Webinaren
und seit Neuestem auch persönlich
vor Ort: In Berlin, Bremen und Hagen
haben die ersten Präsenzseminare
stattgefunden. Bis 2024 kommt „Sport
digital“ mit Schulungen in alle 16
Bundesländer. Zudem wird der
Austausch mit Partnern aus den
Quartieren im gesamten Bundesgebiet
über das Schwesterprogramm SPORT
VERNETZT gestärkt. Weitere
Infos finden Sie
hier.
Wettbewerb „Menschen und
Erfolge“
Unter dem Motto „Neues Füreinander
in der Mitte“ ist der Wettbewerb
„Menschen und Erfolge“ 2022 in eine
neue Runde gestartet. Gesucht werden
Menschen, die sich mit ihren
Projekten in den Themenfeldern
Begegnen, Versorgen oder Wohnen
erfolgreich für ein neues
Füreinander in der Mitte in
ländlichen Räumen einsetzen. Alle
Informationen zu den
Bewerbungsmodalitäten und dem
Teilnehmendenkreis erhalten Sie auf
der
Wettbewerbsseite.
Bewerbungen können bis zum 31. Juli
2022 über das
Teilnahmeformular
eingereicht werden. Für die
Auszeichnungen stehen Preisgelder
zwischen 2.000 und 7.500 Euro zur
Verfügung, Die Preisverleihung ist
im November vorgesehen.
|