Logo BMUB Logo ZIP Sanierung

Liebe Leserinnen und Leser,

das Jahr neigt sich dem Ende zu und viele geförderte Kommunen aus dem Bundesprogramm können stolz auf wichtige Meilensteine im Projektverlauf zurückblicken. Zahlreiche Projekte aus der ersten Fördertranche feierten in diesem Jahr den Abschluss der Sanierungsmaßnahmen und nahmen die Einrichtungen in Betrieb. In der zweiten Förderrunde standen dagegen viele Grundsteinlegungen und Richtfeste auf dem Plan. Turnusgemäß fand im Juni des Jahres das mittlerweile dritte Netzwerktreffen statt. Erstmalig wurden dabei alle noch in der Förderung befindlichen Projekte der ersten beiden Förderrunden eingeladen. Der gegenseitige Erfahrungsaustausch im Hinblick auf die unterschiedlichen Projektfortschritte sowie der Kontakt mit dem Zuwendungsgeber und den fachlichen Ansprechpartnern des Projektträgers Jülich standen dabei im Vordergrund. Mit dem Z-Bau, Haus für Gegenwartskultur, in Nürnberg fungierte dabei einmal mehr eines der geförderten Projekte als Gastgeber für das Netzwerktreffen und lieferte unter anderem mit einer Führung spannende Einblicke in die sanierten Räumlichkeiten. Eine ausführliche Dokumentation des Netzwerktreffens können Sie hier nachlesen.

Das Bundesprogramm geht in die nächsten Runden
Nachdem auf den Förderaufruf 2018 Städte und Gemeinden rund 1.300 Interessenbekundungen eingereicht hatten, erhöhte der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags die Mittel für die dritte Förderrunde auf 300 Millionen Euro und beschloss im April dieses Jahres insgesamt 186 Projekte für eine Förderung. Die erneute mehrfache Überzeichnung des Förderaufrufs verdeutlichte dabei einmal mehr den enormen Sanierungsbedarf in den Kommunen bundesweit. Um dem entgegenzuwirken, wurde kurz vor Jahresende das Bundesprogramms um eine vierte Förderrunde verlängert, für die 200 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Die weitere Projektauswahl erfolgt dabei auf Grundlage des Förderaufrufs 2018. Lesen Sie hier mehr.

Der nachfolgende Newsletter blickt auf Meilensteine im zweiten Halbjahr 2019 in den geförderten Kommunen sowie Veranstaltungen zum Thema Stadtentwicklung und Städtebauförderung zurück und gibt einen ersten Ausblick auf das neue Jahr.

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern bereits an dieser Stelle frohe Weihnachten, besinnliche Feiertage sowie einen guten Start in ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2020! 

Aktuelles aus dem Bundesprogramm

Erster Etappensieg in St. Peter

Gemeinsam feierten Bürgermeister Rudolf Schuler und zahlreiche Bürgerinnen und Bürger Richtfest beim bisher größten Bauprojekt in der Geschichte der Kommune: die Sanierung und Erweiterung der Mehrzweckhalle mit Hallenbad. Lesen Sie hier mehr.

Quelle: Bürgermeisteramt St. Peter / Niels Lemke Ostermair

Neues Glanzstück in Weikersheim eingeweiht

Nach der rund zweijährigen Bauzeit wurde mit der neuen Tauberphilharmonie in Weikersheim eine „außergewöhnliche Landmarke“ offiziell eingeweiht. Die fulminante Galaeröffnung rundete den bunten Eröffnungssommer ab. Lesen Sie hier mehr.

Quelle: Kulturamt/Öffentlichkeitsarbeit Stadt Weikersheim Saarbrücken

Karl Hauser Sportpark vereint und verbindet…

… das wurde bei der Einweihung des frisch sanierten Sportparks deutlich. Vor allem das Miteinander stand bei den rund 100 geladenen Gästen, einem Gottesdienst und zahlreichen Überraschungen bei der Feierstunde im Vordergrund. Lesen Sie hier mehr.

Quelle: Stadt Sulz a.N. / Hartmut Walter

Die lang ersehnte Sanierung des Freibades in Harsewinkel startet

Mit dem offiziellen Spatenstich startete laut Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide eines der größten Sanierungsprojekte der vergangenen Jahrzehnte in der Stadt. In ihrer Rede versprach sie, dass es nach aktuellem Planungsstand keinen ganzen Sommer ohne Freibad in Harsewinkel mehr geben müsse. Lesen Sie hier mehr.

Quelle: Die Glocke / Anika Reckeweg

Einweihung des Kyffhäuser-Gymnasiums in Bad Frankenhausen

Mit einer symbolischen Schlüsselübergabe wurde das neu errichtete Schulgebäude in Bad Frankenhausen offiziell eingeweiht. Das Kyffhäuser-Gymnasium ist damit nicht nur die einzige anerkannte MINT-Schule in Nordthüringen (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), sondern zählt nun auch zu den modernsten Schulstandorten in der Region. Lesen Sie hier mehr.

Quelle: Landratsamt Kyffhäuserkreis

Das Warten auf ein Hallenbad in Höxter hat ein Ende

Nachdem es in Höxter seit zehn Jahren kein öffentliches Hallenbad mehr gab, war die Freude der Bürgerinnen und Bürger beim offiziellen Spatenstich für den Neubau eines solchen umso größer. Lesen Sie hier mehr.

Quelle: Stadt Höxter

Rückblick Veranstaltungen

13. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik: 18. bis 20. September 2019 in Stuttgart

„Wie gestalten wir die Zukunft in Stadt und Land?“ - Unter diesem Motto lud das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gemeinsam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund zum 13. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik. In den Wagenhallen in Stuttgart standen dabei vom 18. bis 20. September 2019 die Begriffe „smart, solidarisch, resilient“ im Vordergrund. Diese drei Kerndimensionen der Stadtentwicklungspolitik bestimmen die zukunftsfähige Gestaltung von Stadt und Land. In Diskussionen und Vorträgen, Zukunftsarenen und Rahmenveranstaltungen wurde darüber von renommierten Fachleuten sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Planung und Zivilgesellschaft diskutiert und diese weiterentwickelt. Eine ausführliche Dokumentation des dreitägigen Bundeskongresses mit über 1.300 Teilnehmenden finden Sie hier.

Bundeskonferenz Gemeinwesenarbeit in der sozialen Stadt: 25. November 2019 in Berlin

Im Rahmen der Bundeskonferenz, zu der das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung ins REFUGIO in Berlin einluden, wurden Möglichkeiten von Kommunen und Quartieren vorgestellt, wie Gemeinwesenarbeit und sozialraumorientiertes Handeln insbesondere in benachteiligten Nachbarschaften strukturell verankert werden können. Im Vordergrund standen dabei die Ergebnisse der Studie „Gemeinwesenarbeit in der sozialen Stadt - Entwicklungspotenziale zwischen Daseinsvorsorge, Städtebauförderung und Sozialer Arbeit". Alle Informationen zur Bundeskonferenz können Sie hier nachlesen.

Mehr Quartier für alle – 20 Jahre Soziale Stadt: 26. November 2019 in Berlin

An die Bundeskonferenz „Gemeinwesenarbeit in der sozialen Stadt“ schloss sich direkt der Bundeskongress „Mehr Quartier für alle – 20 Jahre Soziale Stadt“ in Berlin an, zu dem das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung ebenfalls gemeinsam einluden. Ein Rückblick auf die Meilensteine aus zwei Jahrzehnten sowie ein Ausblick auf die Herausforderungen an die „Soziale Stadt“ der Zukunft standen dabei auf der Tagesordnung. Alles Wissenswerte zur Veranstaltung finden Sie hier. Anlässlich des Bundeskongresses hat das BMI die Dokumentation "20 Jahre integrierte Quartiersentwicklung – Die Soziale Stadt" veröffentlicht. Dabei werden neben den Programmzielen und Fragestellungen in den Quartieren auch Instrumente und Strategien zur Umsetzung des Programms reflektiert sowie Praxisbeispiele vorgestellt. Des Weiteren wird dargestellt, welche Erkenntnisse und Erfahrungen aus zwei Jahrzehnten der „Sozialen Stadt“ auch für die zukünftigen Herausforderungen in den Quartieren hilfreich sind.

 

Veranstaltungshinweis für 2020

Tag der Städtebauförderung am 16. Mai 2020

Nach dem fünfjährigen Jubiläum in diesem Jahr geht der Tag der Städtebauförderung 2020 in die nächste Runde. Bundesweit sind dann wieder Städte und Gemeinden eingeladen, Veranstaltungen mit Bezug zur Städtebauförderung durchzuführen. So sollen die Bürgerinnen und Bürger über Ziele, Inhalte und Ergebnisse der Städtebauförderung informiert und zur Beteiligung und Mitgestaltung ermuntert werden. Ein Rückblick auf den Tag der Städtebauförderung 2019 sowie alle wichtigen Informationen und Praxisbeispiele finden Sie hier.

 

Publikationen zum Thema

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) (Hrsg.), 2019: Neue Partner für die Quartiersentwicklung. Mit gemeinwohlorientierten Initiativen Stadt gestalten. Berlin. Weiterlesen.

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.), 2019: Kleinere Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke: dritter Statusbericht zum Städtebauförderungsprogramm. Bonn. Weiterlesen.

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.), 2019: BBSR-Analysen KOMPAKT 08/2019 – Ziele der Städtebauförderung. Bonn. Weiterlesen.

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.), 2019: Informationen aus der Forschung des BBSR. Weiterlesen.

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.), 2019: Rechtsgutachten und Handlungsempfehlungen zu den Vergabeprozessen und Vertragsgestaltungen im Bundeshochbau aufgrund des Urteils des EuGH zur HOAI vom 4. Juli 2019 (Rs. C-377/17). Bonn. Weiterlesen.

Pressemitteilung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, 2019: Informationen zu Kunstrasenplätzen und Mikroplastik auf Sportplätzen. Weiterlesen.

 

Es gibt auch Neuigkeiten aus Ihrer Kommune? Halten Sie uns auf dem Laufenden und schicken Sie uns gerne Materialien zur Veröffentlichung an zip-sanierung@valentum-kommunikation.de.
 

Terminvorschau

Datum Veranstaltung Thema
19.01.2020 Einweihung Stadthalle, Sinsheim
25.02.2020 Finale Jury-Sitzung und Preisverleihung zum Wettbewerb für vorbildliche Bürgerbeteiligung Berlin
April 2020 Baustart Otterbad, Ottersberg
16.05.2020 Tag der Städtebauförderung Bundesweit