Neue Förderrunde im Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" beschlossen
In seiner Sitzung am 5. Mai 2021 hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags die Förderung von 136 kommunalen Projekten mit einem Bundeszuschuss von insgesamt 200 Millionen Euro im Rahmen des Bundesprogramms "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" beschlossen. Damit umfasst das Gesamtvolumen des Bundesprogramms insgesamt 1,55 Milliarden Euro.
WeiterlesenWeitere Projekte für das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ ausgewählt
Durch einen Beschluss des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestags vom 9. September 2020 sind weitere Projekte mit einem Bundeszuschuss von 200 Millionen Euro für eine Förderung im Bundesprogramm vorgesehen. Die 105 ausgewählten Kommunen können nun einen Antrag auf Förderung stellen.
WeiterlesenProjektaufruf 2020 zum Programm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur"
Mit dem Nachtrag zum Bundeshaushalt 2020 werden erneut Mittel in Höhe von insgesamt 600 Mio. Euro zur Förderung von Investitionen in kommunale Einrichtungen bereitgestellt. Gefördert werden investive Projekte mit besonderer, insbesondere überregionaler Bedeutung, und mit sehr hoher Qualität im Hinblick auf ihre Wirkungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und soziale Integration in der Kommune sowie für die Stadtentwicklungspolitik. Für eine Tranche von 400 Mio. Euro ist ein neuer Projektaufruf gestartet. Fristende für die Einreichung neuer Interessenbekundungen ist der 30. Oktober 2020. Kommunen, die eine Interessenbekundung auf den Projektaufruf 2018 eingereicht hatten und noch nicht gefördert werden, können ihre Interessenbekundungen gegebenenfalls aktualisiert erneut einreichen.
WeiterlesenBund fördert weitere 120 Kommunen im Rahmen des Programms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“
Im Rahmen des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ hatte das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat im Jahr 2018 einen Förderaufruf gestartet. Städte und Gemeinden haben rund 1.300 Interessenbekundungen eingereicht. Damit war das Bundesprogramm mehrfach überzeichnet. In 2019 wurden bereits 186 Projekte mit einem Fördervolumen von rund 300 Mio. Euro für eine Förderung ausgewählt.
WeiterlesenGrundsteinlegung in Kreba-Neudorf
In Kreba-Neudorf entsteht eine neue Turnhalle als moderne, energieeffiziente und behindertengerechte Trainingsstätte für den lokalen und regionalen Schul- und Vereinssport. Die Grundsteinlegung beging die einwohnerkleinste Gemeinde des Landkreises Görlitz mit einer Feierstunde in Anwesenheit des sächsischen Ministerpräsidenten.
WeiterlesenWeitere 200 Mio. Euro Fördermittel im Bundesprogramm
Der Haushaltsausschuss (HHA) des Deutschen Bundestages hat in seiner Bereinigungssitzung zum Bundeshaushalt 2020 am 14. November 2019 auf Grund des erheblichen Sanierungsbedarfs beschlossen, weitere 200 Mio. Euro Fördermittel im Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ in 2020 bereit zu stellen. Der HHA hat zudem beschlossen, dass er die weitere Förderauswahl auf Grundlage des Interessenbekundungsverfahrens aus dem Jahr 2018 beschließen wird. Der Projektaufruf 2018, auf den rund 1.300 Projektskizzen eingereicht wurden, endete am 19.12.2018. Bisher wurden 186 Projekte für eine Antragstellung auf Förderung vom HHA beschlossen.
WeiterlesenSportstadt Schlotheim eröffnet saniertes Stadion
Vor zehn Monaten begannen die Sanierungsarbeiten am Schlotheimer Sportstadion, das nun im Rahmen der Kirmes-Festwoche eröffnet wurde. Über mehrere Tage verteilt gab es Sportfeste, die die Bevölkerung und Nutzer zur Beteiligung einluden. Die Alten Herren der Stadt und der Union Mühlheim bestritten außerdem ein Eröffnungsspiel.
WeiterlesenDie lang ersehnte Sanierung des Freibades in Harsewinkel startet
Mit dem offiziellen Spatenstich startete laut Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide eines der größten Sanierungsprojekte der vergangenen Jahrzehnte in der Stadt. In ihrer Rede versprach sie, dass es nach aktuellen Planungsstand keinen ganzen Sommer ohne Freibad in Harsewinkel mehr geben müsse.
WeiterlesenEinweihung des Kyffhäuser-Gymnasium in Bad Frankenhausen
Mit einer symbolischen Schlüsselübergabe wurde das neu errichtete Schulgebäude in Bad Frankenhausen offiziell eingeweiht. Das Kyffhäuser-Gymnasium ist damit nicht nur die einzige anerkannte MINT-Schule in Nordthüringen (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), sondern zählt nun auch zu den modernsten Schulstandorten in der Region.
WeiterlesenEin neues Zuhause für Jugendliche in Bamberg
In Bamberg wurde mit einem Bürgerfest sowie einem offiziellen Festakt das erlebnispädagogische Kompetenzzentrum „Wolfsschlucht“ eröffnet. Interessierte Bamberger konnten dabei das frisch sanierte Gebäude, die Betreuer sowie die Jugendlichen, die künftig im neu gestalteten Wohnheim leben werden, kennenlernen.
WeiterlesenFeierliche Eröffnung des Waldbads in Hanstedt
Bei strahlendem Sonnenschein und mit etwa 500 Besuchern am Eröffnungstag konnte Anfang Mai endlich das neu sanierte Waldbad in Hanstedt in Betrieb genommen werden. Die Feierlichkeiten wurden durch ein vielseitiges Programm, das unter anderem aus einem Mitmach-Zirkus und verschiedenen Spielstationen der örtlichen Oberschule bestand, begleitet.
WeiterlesenEin Glücksfall für die Stadt Nürnberg
Nach der anderthalbjährigen Sanierungsphase zeigt sich der Z-Bau rundherum erneuert. Gunther Adler, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat feierte gemeinsam mit Nürnbergs Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, den Verantwortlichen vor Ort sowie rund 200 Gästen die Fertigstellung des Hauses für Gegenwartskultur.
WeiterlesenSchul- und Vereinssport gehen Hand in Hand in Potsdam
Nach zwei Jahren Sanierung erstrahlen die Sporthallen des SV Motor Babelsberg, einem Traditionsverein mit mehr als 1.000 Mitgliedern, in neuem Glanz. Die ehemalige Industrieanlage für Motorenbau steht nun sowohl Vereinen, Schulen und Kitas als auch Betreuungs- und Integrationsangeboten für Geflüchtete offen.
WeiterlesenFeierliche Schlüsselübergabe in Hinte
Nach der zweijährigen Sanierungsphase konnte die Gemeinde Hinte nun die offizielle Übergabe der Grundschulen an den Standorten Hinte und Loppersum feiern. Diese wurden nicht nur modernisiert, sondern auch erweitert, um den steigenden Bedarf an Ganztagsbetreuung in der Kommune decken zu können.
WeiterlesenNaturSportBad wird zukünftige Begegnungsstätte für Jung und Alt
Das Richtfest im Oktober 2018 markierte einen wichtigen Meilenstein bei der Umsetzung des Freibades. Die Einwohner von Bad Düben können sich im kommenden Jahr auf die Eröffnung des NaturSportBades freuen, das als besonders ökologisches Freibad mit Integrationscamp auch weit über die Grenzen der Stadt hinaus Interesse wecken wird.
WeiterlesenAlles neu im Freibad in Rottenburg
Seit jeher bietet das Freibad in Rottenburg a.d. Laaber seinen Besuchern nicht nur Spiel und Spaß, auch für den kleinen Geldbeutel, sondern spielt auch für die Durchführung des Schwimmunterrichts durch die örtlichen Schulen eine wichtige Rolle. Mit dem offiziellen Spatenstich zur Sanierung wurde die Badesaison 2018 zwar bereits beendet, langfristig wurden aber die Weichen für eine moderne Zukunft gestellt.
WeiterlesenEin Stadtteil mit Perspektive in Schwerin
Im Schweriner Stadtteil Mueßer Holz wird das ehemalige Schliemanngymnasium mit Mitteln aus dem Bundesprogramm zu einem Bildungs- und Bürgerzentrum (BBZ) umgebaut. Gunther Adler, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat machte sich beim Richtfest ein Bild vom Baufortschritt vor Ort.
WeiterlesenErste Liga des ehrenamtlichen Engagements in Minden
Das Sommerbad in Minden freut sich über 2,2 Mio. Euro aus dem Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur." Staatssekretär Gunther Adler übergab bei seinem Besuch die offizielle Förderurkunde des Bundesbauministeriums und leitete damit umfassende Sanierungsmaßnahmen ein.
WeiterlesenBundesbauministerin Hendricks zu Gast bei Förderprojekten
Vom Spatenstich über Projektvorstellungen bis hin zur Übergabe einer Grundschule – in den geförderten Kommunen war im August vom berühmten „Sommerloch“ nichts zu spüren. Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks besuchte mehrere Standorte, um sich vor Ort ein Bild von dem aktuellen Stand der Projekte zu machen.
WeiterlesenEine „Investition in das Zusammenleben von Menschen“ in Bamberg
Unter Beteiligung von Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesbauministerium, wurde in Bamberg mit dem offiziellen Spatenstich die Zukunft der „Wolfsschlucht“ eingeläutet. Bis Ende 2018 wird die ehemalige Jugendherberge zu einem erlebnispädagogischen Kompetenzzentrum umgebaut.
WeiterlesenIntegration im Quartier
Baustaatssekretär Gunther Adler besuchte gemeinsam mit Bremerhavens Stadträtin Dr. Claudia Schilling den Lehe-Treff, um sich vor Ort ein Bild vom aktuellen Planungsstand zu machen. Das Bundesbauministerium fördert das Projekt mit 3,4 Millionen Euro aus dem Programm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“.
WeiterlesenBaustart für Großprojekt Kulturmarktplatz
Mit der Enthüllung des Bauschildes durch Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk haben die Bauarbeiten am Goslarer Kulturmarktplatz offiziell begonnen. Der Umbau der ehemaligen Hauptschule Kaiserpfalz zum neuen Kulturmarktplatz soll insgesamt rund 8,6 Mio. Euro kosten, wobei fast 50 Prozent durch Fördermittel finanziert werden. Diese entstammen dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB).
WeiterlesenStartschuss für Sanierungsarbeiten in der CD-Kaserne
In den kommenden Monaten werden Teile des Celler Kulturzentrums CD-Kaserne im ersten Bauabschnitt modernisiert und saniert. Möglich macht dies unter anderem die Förderung in Höhe von 1,2 Millionen Euro durch das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.
WeiterlesenBaustart in Esslingen erfolgt
Mit einer symbolischen Demontage der alten Alu-Fassade gaben Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), und Esslingens Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger den Startschuss für die Sanierung der Sporthalle Weil.
Weiterlesen„Abrissparty“ in der Illtalhalle
Die Gemeinde Illingen feierte mit einer Party des lokalen Karnevalsvereins „Die Eicherte“ den Abschied von der Illtalhalle in ihrer bisherigen Gestalt. Deren Sanierung wird im Rahmen des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ mit einem Zuschuss von rund 3,5 Millionen Euro gefördert.
WeiterlesenZuwendungsbescheide als Auftakt für Umsetzungsphase
Mit Beginn des Jahres kann es für viele Projekte im Programm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ jetzt richtig losgehen: So wurden zum Ende des Jahres 2016 alle Zuwendungsbescheide von Seiten des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) an die Kommunen erteilt.
Weiterlesen