Riederich: Sanierung und Erweiterung des Lehrschwimmbades
Durch eine Sanierung werden nicht nur die Beckenanlagen, sondern damit auch die Angebotspalette erweitert, wobei weder energetische Aspekte noch Überlegungen zur Barrierefreiheit fehlen.
Im Projekt soll das vorhandene kommunale Lehrschwimmbad in Riederich saniert und erweitert werden. Dabei wird ein innovativer konzeptioneller, wie baulicher Qualitätsanspruch verfolgt. Die Lage des Lehrschwimmbads auf dem Gelände der Gutenberg-Grundschule neben Freiluftsportanlage, Sport- und Mehrzweckhalle ist optimal. Das Bad wird nicht nur von Besucherinnen und Besuchern stark frequentiert, sondern auch von Schulen und Vereinen aus dem Ort und dem Umland für ganzjähriges Schulschwimmen, Kinderschwimmkurse, Gesundheitspräventionskurse und Vereinssport nutzen, weshalb ihm eine hohe regionale Bedeutung zukommt.
Das Lehrschwimmbad soll durch die Erweiterung auf ein 25 Meter Becken und die Ergänzung eines Kinderplanschbeckens zu einem Familienhallenbad werden, was die Funktion des Schwimmbads zur sozialen Integration aufgrund des vergrößerten Angebots weiter steigert. Daneben soll durch eine barrierefreie Bauausführung im Rahmen der Sanierung auch Menschen mit Behinderungen der Zugang zu dieser öffentlichen Bädereinrichtung ermöglicht werden. Um das Schwimmbad weiterhin langfristig zu nutzen und nachhaltig zu bewirtschaften, werden auch die technischen Anlagen sowie die Lüftungsanlagen und die Gebäudehülle nach den Vorgaben der EnEV saniert. Auch die geplante Umsetzung nachhaltiger energetischer Konzepte unterstützt diesen Aspekt und trägt zudem noch durch die geplante Sanierung der Gebäudehülle, der Nutzung regenerativer Energien und der damit verbundenen Minderung der Treibhausgasemissionen zu den Klimaschutzzielen der Bundesregierung bei.
Bildergalerie
Bundesland:
Baden-Württemberg
Stadt-/Gemeindetyp:
Mittelstadt
Einwohner:(Stand: 31.12.2021)4.300
Schwerpunkt:
Sport
Maßnahmentyp:
Sanierung inkl. Erweiterung
Finanzierung(Stand: 01.07.2023)
- Gesamtkosten:
4.458.388,38 € - Bundesförderung:
1.012.500,00 € - Eigenmittel:
3.445.888,38 €
Zuwendungsempfänger:
Gemeinde Riederich
Bauherr:
Gemeinde Riederich
Projektstart:
2019