Johannesberg: Ersatzneubau einer Mehrzweckhalle
In Johannesberg wird durch die Errichtung einer Mehrzweckhalle als Ersatz für eine alte Schulturnhalle ein Ort geschaffen, an dem die Bevölkerung gemeinsam Sport treiben oder für kulturelle Veranstaltungen zusammenkommen kann. Dies stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt der Gemeinde.
In der naturgeprägten Gemeinde Johannesberg in Bayern herrscht ein reges Vereinsleben. Insgesamt 33 Vereine mit verschiedenen Ausrichtungen bereichern das Gemeindeleben und haben Bedarf an der Errichtung und Nutzung einer Mehrzweckhalle angemeldet. Neben Schule, Kita, Mehrgenerationenhaus und der Kommune selbst nutzen viele Vereine die örtliche Schulsporthalle für Bewegung, Spiel und Training. Das führt zu einer besonders hohen Auslastung, wodurch nicht alle Vereine die benötigten Hallenzeiten erhalten. Für die Musik-, Gesangs- und Kulturvereine ist die bisherige Sporthalle durch ihren Aufbau ungeeignet. Außerdem weist die bestehende Sporthalle ein fehlerhaftes und feuchtes Fundament auf. Zusätzlich ist das Gebäude bereits fast 50 Jahre alt und hat einen dementsprechend hohen Energieverbrauch.
Ein Ersatzneubau soll diese Problematiken lösen und der Bevölkerung eine moderne Halle zur Verfügung stellen. Dazu gehört auch der barrierefreie Ausbau der neuen Mehrzweckhalle, um auch Menschen mit Behinderung die Nutzung und Teilhabe zu ermöglichen. Die Einhaltung der aktuellen energetischen Standards führt zu einer deutlich höheren Energieeffizienz und trägt so zum Umwelt- und Klimaschutz bei. Als Highlight verfügt die neue Mehrzweckhalle über eine mobile Bühne und kann so auch für kulturelle Veranstaltungen genutzt werden.
Newsmeldungen
Bundesland:
Bayern
Stadt-/Gemeindetyp:
Landgemeinde
Einwohner:(Stand: 31.12.2020)3.900
Schwerpunkt:
Kultur
Maßnahmentyp:
Ersatzneubau
Finanzierung(Stand: 25.08.2022)
- Gesamtkosten:
6.280.000,00 € - Bundesförderung:
1.000.000,00 € - Eigenmittel:
4.146.900,00 € - Drittmittel:
1.133.100,00 €
Zuwendungsempfänger:
Gemeinde Johannesberg
Bauherr:
Gemeinde Johannesberg
Projektstart:
2021