Zum Hauptinhalt springen

Hamburg: Ersatzneubau lehrschwimmorientiertes Becken

Die barrierefreie Neuerrichtung des Lehrschwimmbeckens in Farmsen-Berne soll dem Bad einen inklusiven Charakter verleihen. Die Neuausrichtung soll zukünftig Menschen mit Behinderung die Teilhabe ermöglichen.

Das aus vier Bahnen bestehende Lehrschwimmbecken im Stadtteil Farmsen-Berne in Hamburg ist abgängig und bedarf deshalb eines Ersatzneubaus. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe zum U-Bahnhof Farmsen und ist dementsprechend sehr gut erreichbar. Genutzt wird das Becken ganzjährig von Vereinen, Schulen, Rehasportanbietenden und der DLRG. Neben Kindern, die im Lehrschwimmbecken das Schwimmen lernen, wird es gerne von älteren Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund genutzt. Dementsprechend stärkt das Lehrschwimmbecken zusätzlich die soziale Integration und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Da das jetzige Becken stark sanierungsbedürftig, nicht barrierefrei und bauphysikalisch bedenklich ist, ist ein Ersatzneubau erforderlich. Dieser ermöglicht einen wirtschaftlicheren Betrieb bei mehr Wasserzeiten und mehr Nutzergruppen. Zusätzlich senkt die Steigerung der Energieeffizienz den Ausstoß von CO2 und leistet so einen Beitrag zu den Umwelt- und Klimaschutzzielen des Bundes.

Newsmeldungen

Keine Nachrichten verfügbar.

Bundesland:
Hamburg

Stadt-/Gemeindetyp:
Großstadt

Einwohner:(Stand: 31.12.2020)1.852.500

Schwerpunkt:
Sport

Maßnahmentyp:
Ersatzneubau

Finanzierung(Stand: 09.01.2023)
  • Gesamtkosten:
    6.579.340,00 €
  • Bundesförderung:
    2.960.702,00 €
  • Eigenmittel:
    3.618.638,00 €

Zuwendungsempfänger:

Freie Hansestadt Hamburg

Bauherr:

Freie Hansestadt Hamburg

Projektstart:
2020