Sanierung und Erweiterung der Sporthalle Potsdam-Babelsberg
Die Bedeutung der Sporthalle des SV Motor Babelsberg in der Region soll durch die umfassenden Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten weiter gestärkt und das Freizeitangebot weiter ausgebaut werden.
Die ehemalige Industriehalle für Motorenbau (Baujahr 1910) wurde zwei-geschossig in massiver Klinkerbauweise und mit Dach aus Stahlfachwerk erbaut und seitdem ist keine umfassende Sanierung erfolgt. Das Gebäude gehört zu einem Industriebauensemble, steht selbst nicht unter Denkmalschutz. Das gesamtheitliche Erscheinungsbild sollte jedoch bewahrt werden. Ab Ende der 1950er Jahre wurde das Gebäude zur Sporthalle umgenutzt und ist seitdem Stammsitz des SV Motor Babelsberg e.V. mit verschiedenen Sparten bzw. Sportarten.
Zurzeit wird die Sporthalle zu 70 Prozent durch Vereine und Kitas und zu 30 Prozent durch Schulen genutzt. Im Stadtteil Babelsberg ist sie der Anlaufpunkt für den Breitensport, da die Anzahl an weiteren nutzbaren Sporthallen sehr begrenzt ist. Die Sporthalle ist in das gesamtstädtische Konzept zur Betreuung und Integration von Flüchtlingen einbezogen und hat außerdem eine überregionale Ausstrahlung.
Die geplanten Maßnahmen umfassten eine Grundsanierung der Gebäudehülle und der Technikanlage. Darunter fielen unter anderem die Verbesserung der bauphysikalischen Schwachpunkte in den Einscheibenverglasungen, den undichten Fenstern und Türen sowie der ungenügenden Dämmung. Die technischen Maßnahmen bezogen die Erneuerung der vorhandenen Haustechnik, der elektrischen Warmwasserbereitung und den Austausch der Innenbeleuchtung mit moderner LED-Technik ein. Des Weiteren wurde die Einfeldhalle ausgebaut. Zudem wurde die Anlage einer energetischen Sanierung unterzogen, um künftig mehr Energie und CO2 einzusparen und das Integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Potsdam von 2010 umzusetzen.
Die Sporthalle hat eine überregionale Vorbildfunktion zur Integration aller Bevölkerungsgruppen mit Hilfe ihres breiten Freizeit- und Vereinssports. Dies erreicht sie vor allem durch ihre außergewöhnliche Vielfalt an räumlichen und multifunktionellen Angeboten im Gebäude als Grundlage für die lange Nutzungsdauer und hohe Nutzungsintensität. Ihre Bedeutung für die Region wird insbesondere durch die begrenzte Anzahl der anderweitigen verfügbaren Sporthallen verstärkt. Um dieser Rolle auch zukünftig gerecht zu werden und langfristig hochzuhalten, war eine Verbesserung der Rahmenbedingungen notwendig, die durch die umgesetzten Maßnahmen gewährleistet wurde.
Bildergalerie
Newsmeldungen
Schul- und Vereinssport gehen Hand in Hand in Potsdam
Nach zwei Jahren Sanierung erstrahlen die Sporthallen des SV Motor Babelsberg, einem Traditionsverein mit mehr als 1.000 Mitgliedern, in neuem Glanz. Die ehemalige Industrieanlage für Motorenbau steht nun sowohl Vereinen, Schulen und Kitas als auch Betreuungs- und Integrationsangeboten für Geflüchtete offen.
WeiterlesenSport verbindet in Potsdam
Mit dem Erweiterungsbau der Sporthalle am Konsumhof in Potsdam-Babelsberg wurde im Dezember 2017 der erste Bauabschnitt des Projekts fertiggestellt. Nach Ende aller Sanierungsmaßnahmen werden im Sportkomplex ab 2018 Vereins- und Schulsport Hand in Hand laufen.
Weiterlesen
Bundesland:
Brandenburg
Stadt-/Gemeindetyp:
Großstadt
Einwohnerzahl*:
180.300
Schwerpunkt:
Sport
Maßnahmentyp:
Sanierung und Erweiterung
Finanzierung:
Gesamtkosten:
6.776.027,00 Euro
Bundesförderung:
2.191.500,00 Euro
Eigenmittel:
4.584.527,00 Euro
Projektbeteiligte:
- Zuwendungsempfänger: Landeshauptstadt Potsdam
- Bauherr: Kommunaler Immobilien Service (KIS)
- Sonstige Beteiligte: SV Motorsport Babelsberg e.V.
Projektstart:
2016
Online-Artikel zur Eröffnung der Potsdamer Neuesten Nachrichten (20.01.2019)
Video zur Eröffnung von PotsdamTV (21.01.2019)
* Stand: 31.12.2019