Harsewinkel: Freibad
Mit der Sanierung des örtlichen Sportbades entstehen aus den bestehenden Strukturen neue Räume für den Schul-, Vereins- und Breitensport. Es ist ein wichtiger Meilenstein, um positive Impulse für die dauerhafte Entwicklung einer lebendigen Stadt zu setzen.
Das in der Stadtmitte gelegene Freibad Harsewinkel ist zentrales Naherholungs-element und wichtiger Bestandteil der sozialen Infrastruktur. Der mangelhafte bauliche Zustand erschwerte jedoch die Erfüllung der zentralen Funktion als Begegnungsort aller Generationen und Kulturen.
Die Sanierung betraf die Becken sowie die Umkleide- und Sanitärgebäude des Freibades, wobei die vollständige Barrierefreiheit mit direkter Anbindung an den ÖPNV realisiert wurde. Gleichzeitig erfolgte eine Aufwertung der Außenanlagen, so wurde unter anderem die Liegefläche als kulturelle Veranstaltungsfläche für soziale und integrative Projekte ausgestaltet. Neue Nichtschwimmerbereiche und ein Plantschbecken mit Wasserfontänen ergänzen das Angebot. Das Projekt ist fertiggestellt.
Bildergalerie
Newsmeldungen
Es ist vollbracht
Die Sportprojekte in Harsewinkel, Minden und Bad Bergzabern begehen mit feierlichen Wiedereröffnungen und offiziellen Einweihungen den Abschluss ihrer Sanierungsarbeiten.
WeiterlesenDie lang ersehnte Sanierung des Freibades in Harsewinkel startet
Mit dem offiziellen Spatenstich startete laut Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide eines der größten Sanierungsprojekte der vergangenen Jahrzehnte in der Stadt. In ihrer Rede versprach sie, dass es nach aktuellen Planungsstand keinen ganzen Sommer ohne Freibad in Harsewinkel mehr geben müsse.
Weiterlesen
Bundesland:
Nordrhein-Westfalen
Stadt-/Gemeindetyp:
Mittelstadt
Einwohnerzahl*:
25.200
Schwerpunkt:
Sport
Maßnahmentyp:
Sanierung
Finanzierung:
Gesamtkosten**:
5.580.122 Euro
Bundesförderung**:
1.755.000 Euro
Eigenmittel:
3.825.122 Euro
Projektbeteiligte:
- Zuwendungsempfänger: Stadt Harsewinkel
- Bauherr: Stadt Harsewinkel
Projektstart:
2017
Onlineartikel zum Stand der Planungen, Die Glocke, 21.07.2018
* Stand: 31.12.2019
** Stand: 30.03.2021