Heiligenhaus: Stadtteil- und Familienzentrum
Die Zusammenlegung und Zentralisierung verschiedener sozialer Einrichtungen sichert deren langfristigen Erhalt in einem angemessenen und modernen Umfeld. Die sich ergebenden Synergieeffekte versprechen zudem finanzielle Einsparungen.
Die sozialen Einrichtungen in Heiligenhaus waren dezentral angesiedelt, einige davon waren stark sanierungsbedürftig und standen deswegen teilweise vor der Schließung. Diese Entwicklung hätte gravierende Auswirkungen auf das soziale Angebot im Stadtteil Oberilp zur Folge gehabt.
Durch die Sanierung mit Umnutzung eines seit Mitte der 2010er Jahre leerstehenden Schulgebäudes wird ein Zentrum geschaffen, das zukünftig ein multifunktionales Stadtteil- und Familienzentrum beherbergt. Die Maßnahmen umfassen eine barrierefreie Gestaltung und energetische Modernisierung für Einsparungen im Sinne des Klimaschutzes. Auch ein Umbau und eine Erweiterung der Räumlichkeiten wird realisiert. Das Projekt befindet sich noch in der baulichen Umsetzung.
Bildergalerie
Newsmeldungen
Spatenstich am multifunktionalen Stadtteil- und Förderzentrum Oberilp in Heiligenhaus
Die Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten am zukünftigen Stadteil- und Förderzentrum in Oberilp haben begonnen. Der offizielle Spatenstich wurde von vielen kleinen Helfern der im Gebäude beheimateten Kita begleitet. Die Einweihung des neuen Zentrums soll in einem Jahr stattfinden.
Weiterlesen
Bundesland:
Nordrhein-Westfalen
Stadt-/Gemeindetyp:
Mittelstadt
Einwohnerzahl*:
26.300
Schwerpunkt:
Mischnutzung (Jugend+Kultur)
Maßnahmentyp:
Sanierung mit Umnutzung
Finanzierung:
Gesamtkosten**:
4.078.406 Euro
Bundesförderung**:
2.887.844 Euro
Eigenmittel:
1.190.562 Euro
Projektbeteiligte:
- Zuwendungsempfänger: Stadt Heiligenhaus
- Bauherr: Stadt Heiligenhaus
- Nutzer: Bereich Jugend & Soziales der Stadt Heiligenhaus
Projektstart:
2016
* Stand: 31.12.2019
** Stand: 30.12.2021